Baujahr 2008–2014 – HM Derapage RR (erste Generation)
Die HM Derapage RR wird ab dem Modelljahr 2008 von HM Moto in Italien produziert. Das Modell basiert auf der Honda CRF450R, wird jedoch von HM Moto für den Straßeneinsatz homologiert und mit Supermoto-spezifischen Komponenten ausgestattet. Die Produktion endet nach offiziellen Angaben mit dem Modelljahr 2014. Eine Nachfolgeregelung oder offizielle Modellpflege ist nicht dokumentiert.
Die Derapage RR nutzt den flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor der Honda CRF450R, der für den Straßenbetrieb angepasst wird. Die Motorabstimmung bleibt sportlich, mit direkter Gasannahme und hoher Drehfreude. Das Modell ist ausschließlich als Einsitzer konzipiert. Ein Soziussitz oder Beifahrerfußrasten sind serienmäßig nicht vorhanden und auch nicht als Option vorgesehen.
Das Fahrwerk übernimmt den Aluminium-Perimeterrahmen der CRF450R. Vorn kommt eine voll einstellbare Marzocchi-Upside-Down-Gabel mit 50 mm Standrohrdurchmesser zum Einsatz. Hinten arbeitet ein voll einstellbares Monofederbein von Sachs. Die Bremsanlage stammt von Braking: vorn mit einer 320-mm-Wave-Bremsscheibe und radial montiertem Bremssattel, hinten mit einer 240-mm-Scheibe.
Die Derapage RR ist mit 17-Zoll-Supermoto-Felgen ausgestattet. Je nach Homologation und Marktversion kommen unterschiedliche Straßenreifen zum Einsatz, darunter Modelle von Metzeler oder Pirelli. Ein LC-Display mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerzähler und Betriebsstundenzähler ist serienmäßig verbaut. Ein Windschild ist nicht vorhanden, da das Modell auf maximale Gewichtsreduktion und sportliche Ergonomie ausgelegt ist.
Die Sitzposition ist hoch und aufrecht, mit schmalem Sitzbankprofil und direktem Knieschluss. Die Derapage RR ist nicht für längere Etappen konzipiert, sondern für kurze, intensive Fahrten auf kurvigen Landstraßen oder abgesperrten Strecken. Der Tankinhalt beträgt rund 7 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe liegt nicht vor, da diese stark vom Fahrstil abhängt.
Die Homologation erfolgt in der Regel als Kleinserie oder Einzelzulassung. Dies kann die Zulassung in bestimmten Ländern einschränken. Die Derapage RR ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Auch in späteren Baujahren wird kein ABS angeboten.
Ist die HM Derapage RR für Anfänger geeignet?
Die HM Derapage RR ist aufgrund ihrer sportlichen Motorcharakteristik, der aggressiven Sitzposition und des geringen Komforts nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Supermoto-Erfahrung.
Hat die HM Derapage RR ABS?
Nein, die HM Derapage RR ist in keinem Baujahr mit ABS ausgestattet. Auch optional ist kein ABS verfügbar.
HM Derapage RR vs. CRF450R – Unterschiede?
Die Derapage RR basiert auf der Honda CRF450R, ist jedoch für den Straßeneinsatz homologiert. Sie verfügt über eine Lichtanlage, Spiegel, Blinker, Tacho und eine geänderte Abgasanlage. Das Fahrwerk ist auf Supermoto abgestimmt, mit 17-Zoll-Rädern und Straßenbereifung.
HM Derapage RR Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt rund 7 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht. Aufgrund des sportlichen Motors und des kleinen Tanks ist die Reichweite begrenzt und stark vom Fahrstil abhängig.
Darf man mit der HM Derapage RR nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der HM Derapage RR liegt je nach Baujahr und Homologation häufig über 94 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Fahrverbote bei >95 dB(A)) ist eine vorherige Überprüfung der Zulassungspapiere notwendig. Eine generelle Freigabe gibt es nicht.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2018
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 6 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 908 mm.