Honda Ape 100 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda Ape 100 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2016 - Werkscode:

Honda Ape 100
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 14.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda Ape 100 - Baujahr: 2016
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
53 x 45 mm
Hubraum
99 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
7 PS ( 5,1 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
7 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
9,4:1
Höchstgeschwindigkeit
95 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.715 mm
Breite
770 mm
Höhe
1.155 mm
Leergewicht (trocken)
82 kg
Leergewicht (fahrfertig)
87 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
715 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben.
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Diamantschliff
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Schwingarm
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
89 mm
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/80-12
Reifen hinten
120/80-12
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse
Bremse hinten
Trommelbremse (Expansionsbremse)
Tankinhalt / davon Reserve
5,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Doppelsitzbank | Verkauft in Japan und einigen asiatischen Ländern. | Vergaser. PB5QA
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Ape 100 von Honda - 125er/Leichtkrafträder

2002–2008 – Produktionszeitraum der Honda Ape 100 (Typ HC07)


Die Honda Ape 100 (エイプ100), intern unter der Typenbezeichnung HC07 geführt, wird im März 2002 von Honda Motor Co., Ltd. exklusiv für den japanischen Markt eingeführt. Sie ergänzt die bereits seit 2001 erhältliche Ape 50 (Typ AC16) und gehört zur Klasse der kompakten Leichtkrafträder mit sportlich-urbanem Charakter. Die Produktion der Ape 100 endet offiziell im Jahr 2008.

Die Ape 100 ist mit einem luftgekühlten Viertakt-Einzylindermotor ausgestattet, der über ein manuelles Fünfganggetriebe geschaltet wird. Im Gegensatz zur Ape 50, die ebenfalls ein manuelles Getriebe besitzt, jedoch auf 50 km/h limitiert ist, richtet sich die Ape 100 an Fahrer mit Leichtkraftradführerschein (Klasse A1 in Japan).

Die Sitzposition ist aufrecht und kompakt, mit einer vom Hersteller angegebenen Sitzhöhe von 715 mm. Das macht die Ape 100 besonders zugänglich für kleinere Fahrer. Der Stahlrohrrahmen ist auf Einzelfahrerbetrieb ausgelegt. Serienmäßig fehlen Soziusfußrasten und Haltegriffe, ein Soziusbetrieb ist daher nicht vorgesehen. Auch ein Gepäckträger gehört nicht zur Serienausstattung, kann jedoch über den japanischen Originalzubehörmarkt nachgerüstet werden.

Die Ausstattung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum weitgehend unverändert. Die Ape 100 verfügt über ein analoges Rundinstrument mit Tacho und Kilometerzähler. Eine Ganganzeige oder LC-Anzeige ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über einen klassischen Halogenscheinwerfer. Die Vorderradbremse ist als hydraulische Scheibenbremse ausgeführt, hinten kommt eine Trommelbremse zum Einsatz. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar.

Die Bereifung ist auf 12-Zoll-Felgen montiert. Die Reifendimensionen betragen vorne und hinten 120/80-12. Honda gibt keine spezifische Reifenmarke oder ein Modell in den offiziellen Unterlagen an, da diese je nach Produktionsjahr und Auslieferungscharge variieren können.

Der Tankinhalt beträgt laut Honda 5,5 Liter. Der offizielle Kraftstoffverbrauch wird mit 80 km/l bei konstanter Geschwindigkeit von 30 km/h angegeben. Daraus ergibt sich eine theoretische Reichweite von bis zu 440 Kilometern unter Idealbedingungen. Eine Reichweitenanzeige ist nicht vorhanden.

Die Honda Ape 100 wird ausschließlich in Japan verkauft und ist nicht für den Export vorgesehen. Eine Nachfolgemodellreihe mit vergleichbarem Konzept wird von Honda nicht aufgelegt. Die Ape 100 bleibt damit ein eigenständiges Modell innerhalb der Honda-Minibike-Historie.

Ist die Honda Ape 100 für Anfänger geeignet?


Ja, die Ape 100 eignet sich aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des geringen Gewichts und der einfachen Technik gut für Einsteiger mit Leichtkraftradführerschein. Voraussetzung ist jedoch das sichere Beherrschen eines manuellen Fünfganggetriebes.

Hat die Honda Ape 100 ABS?


Nein, die Honda Ape 100 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Sie besitzt eine Scheibenbremse vorne und eine Trommelbremse hinten, beide ohne ABS-Funktion.

Honda Ape 100 vs. Ape 50 – Unterschiede?


Die Ape 100 verfügt über einen größeren Hubraum, ein manuelles Fünfganggetriebe (wie auch die Ape 50), ist jedoch nicht auf 50 km/h limitiert. Sie bietet mehr Leistung und ist für den Leichtkraftradführerschein konzipiert. Die Ape 50 ist auf den Mopedführerschein ausgelegt.

Honda Ape 100 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 5,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 80 km/l bei 30 km/h ergibt sich eine theoretische Reichweite von bis zu 440 Kilometern.

Kann man mit der Honda Ape 100 zu zweit fahren?


Nein, die Ape 100 ist nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt. Es fehlen serienmäßig Soziusfußrasten und Haltegriffe, und der Rahmen ist auf Einzelfahrerbetrieb konstruiert.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2006, 2011, 2013, 2014, 2015, 2016
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 95 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 3,6 PS /2,6 kW und 7 PS /5,1 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 5,5 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 715 -755 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c4a48a6071
Dein Kommentar wird gespeichert...