Modellhistorie der Honda CB 125 S (1971–1985)
Die Honda CB 125 S wird 1971 als leichtes, straßentaugliches Einzylinder-Motorrad vorgestellt. Sie gehört zur CB-Baureihe von Honda und bleibt bis 1985 in verschiedenen Märkten im Programm. Die Modellbezeichnung bleibt über die Jahre konstant, doch es erfolgen technische und optische Weiterentwicklungen. Die CB 125 S ist ausschließlich mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet und richtet sich an Einsteiger sowie an Nutzer im urbanen Umfeld.
Baujahr 1971–1975 – Erste Generation mit kontaktgesteuerter Zündung
Die erste Version der CB 125 S erscheint 1971. Sie besitzt eine kontaktgesteuerte Batterie-Zündanlage und ein 5-Gang-Getriebe. Ein Elektrostarter ist in keiner offiziellen Honda-Dokumentation für dieses Modell belegt. Die Maschine ist mit einem Kickstarter ausgestattet. Die Sitzbank ist flach und für zwei Personen ausgelegt. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer mit Kilometerzähler und einem separaten Drehzahlmesser. Die Elektrik arbeitet mit 6 Volt. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen vorne und hinten.
Baujahr 1976–1978 – Einführung der kontaktlosen Zündung
Ab 1976 ersetzt Honda die kontaktgesteuerte Zündung durch eine kontaktlose Kondensatorzündung (CDI). Diese Änderung verbessert die Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Die restliche Technik bleibt weitgehend unverändert. Die Optik wird leicht überarbeitet, unter anderem durch neue Seitendeckel und Tankgrafiken. Die Sitzposition bleibt aufrecht und komfortabel. Die CB 125 S bleibt in dieser Phase weiterhin mit 6-Volt-Elektrik und Trommelbremsen ausgestattet.
Baujahr 1979–1985 – Letzte Ausführung mit 12-Volt-Elektrik
Ab 1979 erfolgt die Umstellung auf eine 12-Volt-Elektrik. Die CDI-Zündung wird weiter optimiert. Die Instrumente erhalten überarbeitete Skalen, bleiben aber analog. Die Bereifung erfolgt weiterhin auf Drahtspeichenrädern. Die Bremsanlage bleibt bei Trommelbremsen vorne und hinten. Einige Modelle sind serienmäßig mit einem Gepäckträger ausgestattet. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, inklusive Haltegriff für den Beifahrer. Der Tankinhalt beträgt 9 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 2,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.
Ist die Honda CB 125 S für Anfänger geeignet?
Ja, die Honda CB 125 S ist aufgrund ihres geringen Gewichts, der einfachen Technik und der gutmütigen Leistungsentfaltung für Fahranfänger geeignet.
Hat die Honda CB 125 S ABS?
Nein, die Honda CB 125 S ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.
Honda CB 125 S vs. CB 125 T – Unterschiede?
Die CB 125 S ist ein Einzylinder-Modell, während die CB 125 T mit einem Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet ist. Die CB 125 T bietet eine höhere Leistung und eine andere Laufkultur.
Honda CB 125 S Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 9 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von etwa 2,5 l/100 km liegt die Reichweite bei über 300 Kilometern.
Kann man mit der Honda CB 125 S zu zweit fahren?
Ja, die Honda CB 125 S ist mit einer Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1975, Baujahr: 1976, Baujahr: 1979
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 116 km/h
bis 120 km/h.
- die Leistung liegt
bei 14 PS
/10 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 9 Liter
bis 9,5 Liter