Honda CB 200 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB 200 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1978 - Werkscode:

Honda CB 200
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 200 - Baujahr: 1978
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
198 ccm
Bauart
Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 200 von Honda - Allround/Klassik/Modern Classics

Modellhistorie der Honda CB 200 (1973–1976)


Die Honda CB 200 wird von Honda Motor Co., Ltd. offiziell von 1973 bis einschließlich 1976 produziert. Sie ist ein leichtes Straßenmotorrad mit Parallel-Twin-Viertaktmotor und stellt die direkte Nachfolgerin der Honda CB 175 dar. Die CB 200 gehört zur CB-Baureihe und ist im unteren Hubraumsegment angesiedelt. Sie wird weltweit in verschiedenen Märkten angeboten, darunter Nordamerika, Europa und Asien.

Baujahr 1973 – Markteinführung


1973 erscheint die Honda CB 200 erstmals im offiziellen Honda-Lineup. Sie basiert konstruktiv auf der CB 175, erhält jedoch einen auf 198 cm³ vergrößerten luftgekühlten Zweizylindermotor. Der Motor ist mit zwei Keihin-Vergasern ausgestattet und wird über eine kontaktgesteuerte Zündung betrieben. Die Kraftübertragung erfolgt über ein serienmäßiges Fünfganggetriebe. Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn kommt eine Teleskopgabel zum Einsatz, hinten zwei Federbeine. Die CB 200 ist ausschließlich mit Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Eine Scheibenbremse ist in keinem Modelljahr serienmäßig vorgesehen.

Baujahr 1974–1975 – technische Kontinuität


In den Jahren 1974 und 1975 bleibt die CB 200 technisch unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin zwei analoge Rundinstrumente (Tachometer und Drehzahlmesser), 18-Zoll-Drahtspeichenräder und eine flache, durchgehende Sitzbank. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Beifahrerfußrasten und ein Haltebügel sind serienmäßig verbaut. Die Lackierungen variieren je nach Markt, offizielle Farboptionen sind unter anderem Candy Orange, Candy Riviera Blue und Light Ruby Red.

Baujahr 1976 – letzte Modellpflege


Im letzten Produktionsjahr 1976 erfährt die CB 200 eine geringfügige optische Überarbeitung. Honda bietet neue Farbvarianten und Tankdekore an. Technisch bleibt das Modell unverändert. Die Produktion der CB 200 endet offiziell 1976. Eine als "CB 200T" bezeichnete Variante ist in offiziellen Honda-Quellen nicht als eigenständiges Nachfolgemodell dokumentiert. Vielmehr handelt es sich bei der CB 200T um eine Modellbezeichnung, die in Nordamerika für die CB 200 verwendet wird, insbesondere in den Modelljahren 1975 und 1976.

Fahrverhalten und Ausstattung


Die Honda CB 200 bietet eine aufrechte Sitzposition mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten. Das geringe Leergewicht und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders handlich im Stadtverkehr und für Fahranfänger geeignet. Der Tank fasst 11 Liter. Offizielle Verbrauchswerte nennt Honda nicht, jedoch liegt der reale Verbrauch laut zeitgenössischen Honda-Handbüchern bei etwa 3,2 Litern pro 100 km, was eine Reichweite von rund 340 km ermöglicht. Ein Windschild ist serienmäßig nicht vorhanden und auch nicht werkseitig verstellbar erhältlich. Die CB 200 wird ohne Gepäcksystem ausgeliefert. Ab Werk sind je nach Markt Reifen von Bridgestone oder Dunlop montiert, genaue Modellbezeichnungen variieren regional.

Ist die Honda CB 200 für Anfänger geeignet?


Ja, die CB 200 ist aufgrund ihrer geringen Sitzhöhe, des niedrigen Gewichts und der gutmütigen Leistungsentfaltung für Einsteiger geeignet.

Hat die Honda CB 200 ABS?


Nein, die CB 200 ist ausschließlich mit Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein Antiblockiersystem.

Honda CB 200 vs. CB 175 – Unterschiede?


Die CB 200 besitzt einen größeren Hubraum, ein serienmäßiges Fünfganggetriebe (statt vier Gängen bei der CB 175) und überarbeitete Details an Tank und Seitendeckeln. Der Rahmen bleibt weitgehend identisch.

Honda CB 200 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Bei einem Verbrauch von rund 3,2 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 340 km.

Kann man mit der Honda CB 200 zu zweit fahren?


Ja, die CB 200 ist für zwei Personen ausgelegt. Sie verfügt über eine durchgehende Sitzbank, Soziusfußrasten und einen Haltegriff.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1973, 1974, 1975, 1976, 1978
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h.
  • die Leistung liegt bei 17 PS /13 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 9 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d72cb7f786
Dein Kommentar wird gespeichert...