Honda CB 400 N Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB 400 N könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1984 - Werkscode:

Honda CB 400 N
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 400 N - Baujahr: 1984
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
70,5 x 50,6 mm
Hubraum
395 ccm
Bauart
Zweizylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
43 PS ( 32 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
31,4 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
9,4:1
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.115 mm
Breite
730 mm
Höhe
1.105 mm
Leergewicht (trocken)
171 kg
Leergewicht (fahrfertig)
184 kg
zul. Gesamtgewicht
364 kg
Maximale Zuladung
180 kg
Sitzhöhe
780 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben Ölbad
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
32-mm-Telegabel
Federelemente hinten
Schwinge mit 2 Federbeinen
Federweg v/h
140 mm / 96 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Alu Gußräder
Reifen vorn
100/90-19
Reifen hinten
110/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Scheibenbremse
Bremse hinten
Trommel 140 mm
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
4.959 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 400 N von Honda - Naked/Hyper Naked

Modellhistorie der Honda CB 400 N (1978–1984)


Die Honda CB 400 N wird 1978 als Teil der CB-Baureihe eingeführt und bleibt bis 1984 im offiziellen europäischen Verkaufsprogramm. Sie gehört zur sogenannten "Super Dream"-Serie und basiert auf einem luftgekühlten Parallel-Twin mit drei Ventilen pro Zylinder. Die Modellbezeichnung bleibt über die Jahre konstant, jedoch erfolgen mehrere technische und optische Überarbeitungen. Die CB 400 N ist nicht mit der CB 400 F zu verwechseln, die einen Vierzylindermotor besitzt.

Baujahr 1978 – Markteinführung


Die CB 400 N ersetzt die CB 360 und wird mit einem 395 cm³ großen Zweizylindermotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) und Dreiventiltechnik vorgestellt. Die kontaktlose Transistorzündung und ein 6-Gang-Getriebe gehören zur Serienausstattung. Vorn kommt eine hydraulische Scheibenbremse, hinten eine Trommelbremse zum Einsatz. Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifenrahmen mit Telegabel und zwei Federbeinen. Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich.

Baujahr 1980 – Modellpflege


Ab 1980 erhält die CB 400 N kleinere optische Anpassungen. Dazu zählen geänderte Seitendeckel, eine überarbeitete Sitzbank und neue Farbvarianten. Die technische Basis bleibt unverändert. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus zwei analogen Rundinstrumenten mit integrierten Kontrollleuchten. Die Bedienelemente am Lenker werden leicht überarbeitet.

Baujahr 1981 – Überarbeitete Auspuffanlage


1981 wird die Auspuffanlage modifiziert. Die Endtöpfe erhalten ein neues Design, und die Vergaserabstimmung wird angepasst. Diese Änderungen verbessern das Ansprechverhalten und die Geräuschentwicklung. Die Lackierungen und Dekore werden aktualisiert. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, inklusive Haltebügel und Soziusfußrasten.

Baujahr 1983–1984 – Letzte Modelljahre


In den letzten beiden Modelljahren wird die CB 400 N mit Aluminiumgussrädern ausgeliefert. Die Federung wird überarbeitet, insbesondere die Dämpfung der hinteren Federbeine. Eine kleine Cockpitverkleidung mit festem Windschild ist bei einigen Ausführungen serienmäßig, jedoch nicht verstellbar. Die Modellbezeichnung bleibt weiterhin CB 400 N – eine offizielle Variante mit dem Zusatz "NC" ist nicht belegt.

Reichweite, Ausstattung und Alltagstauglichkeit


Der Tankinhalt beträgt laut Honda 16 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 350 Kilometern. Die CB 400 N ist mit Haupt- und Seitenständer ausgestattet. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über das originale Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb geeignet, mit ausreichend großer Sitzbank und stabilen Soziusfußrasten.

Ist die Honda CB 400 N für Anfänger geeignet?


Ja, die CB 400 N bietet ein gutmütiges Fahrverhalten, moderate Leistung und eine aufrechte Sitzposition. Diese Eigenschaften machen sie für Einsteiger geeignet, sofern der technische Zustand einwandfrei ist.

Hat die Honda CB 400 N ABS?


Nein, die CB 400 N ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war zur Bauzeit dieses Modells nicht verfügbar.

CB 400 N vs. CB 400 F – Unterschiede?


Die CB 400 N ist ein Zweizylinder mit Dreiventiltechnik, während die CB 400 F ein Vierzylinder-Modell ist. Beide unterscheiden sich deutlich in Motorcharakteristik, Gewicht und Ausstattung.

Honda CB 400 N Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 4,5 l/100 km liegt die Reichweite bei über 350 km.

Kann man mit der CB 400 N zu zweit fahren?


Ja, die CB 400 N ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend große Sitzbank, Soziusfußrasten und einen Haltebügel.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 140 km/h bis 175 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 27 PS /19,7 kW und 43 PS /32 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 364 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 780 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d46f38c31a
Dein Kommentar wird gespeichert...