Honda CB 500 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,63 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,72 von 5)
Einige technische Daten für Honda CB 500 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2003 - Werkscode: PC32

Honda CB 500
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 500 - Baujahr: 2003
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,3 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,38 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2003 )
Motor
Bohrung x Hub
73 x 59,5 mm
Hubraum
499 ccm
Bauart
Zweizylinder, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
Euro 1
CO2 Emissionen
Leistung
57 PS ( 41,6 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
46 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
10,5:1
Höchstgeschwindigkeit
193 km/h
Wartungsintervalle
6000km
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.090 mm
Breite
720 mm
Höhe
Leergewicht (trocken)
173 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
182 kg
Sitzhöhe
775 mm
Standgeräusch
86 dB(A)
Fahrgeräusch
78 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben Nasskupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen­rahmen aus Stahlrohr
Federelemente vorn
37 mm Ø Teleskop­gabel
Federelemente hinten
Stahl­schwinge mit 2 Feder­beinen, 5-fach einstell­bare Feder­vorspannung
Federweg v/h
115 mm / 117 mm
Bodenfreiheit
145 mm
Radstand
1.430 mm
Nachlauf
113 mm
Lenkkopfwinkel
63 °
Räder
Leichtmetallgußfelgen
Reifen vorn
110/80-17
Reifen hinten
130/80-17
Felgengröße vorn
2.50 x 17
Felgengröße hinten
3.50 x 17
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einzelscheibe
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 500 von Honda - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1993–2003 – Erste Generation Honda CB 500


Die erste Generation der Honda CB 500 wird 1993 in Europa eingeführt. Sie basiert auf einem flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor mit DOHC-Ventilsteuerung. Der Fokus liegt auf Alltagstauglichkeit, Langlebigkeit und niedrigen Betriebskosten. Das Fahrwerk besteht aus einem Stahl-Doppelschleifenrahmen, einer konventionellen Telegabel und einem Zentralfederbein. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie besonders für Einsteiger und Pendler attraktiv macht.

1996 ergänzt Honda die Baureihe um die CB 500 S mit Halbschalenverkleidung und festem Windschild. Die technische Basis bleibt unverändert. Beide Varianten verfügen über ein analoges Cockpit. Die Produktion endet 2003. Die Modelle erfüllen zu diesem Zeitpunkt die geltenden Emissionsvorgaben, werden jedoch nicht auf Euro-2 umgestellt, was das Produktionsende in der EU mitbedingt.

Baujahr 2013–2015 – Wiedereinführung als CB500F


2013 bringt Honda die CB500F als komplett neues Modell auf den Markt. Sie basiert auf einer neuen Plattform mit einem überarbeiteten Parallel-Twin-Motor, der speziell für die Führerscheinklasse A2 konzipiert ist. Der neue Stahl-Gitterrohrrahmen ersetzt den bisherigen Doppelschleifenrahmen. Die Maschine ist mit einem digitalen LC-Display ausgestattet, das Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Ganganzeige darstellt. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm. Die Sitzposition bleibt aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper. Die CB500F ist für den Soziusbetrieb geeignet und serienmäßig mit Haltegriffen ausgestattet.

Baujahr 2016–2018 – Erste Modellpflege


2016 erhält die CB500F ein Facelift. Neu sind eine LED-Lichtanlage vorne und hinten sowie ein überarbeiteter Tank mit 16,7 Litern Fassungsvermögen. Die Reichweite steigt dadurch auf über 400 km bei moderatem Verbrauch. Die Telegabel erhält eine einstellbare Federvorspannung. Der Auspuff wird überarbeitet, um die Euro-4-Norm zu erfüllen. Die Maschine bleibt weiterhin ohne verstellbaren Windschild. Optional sind Koffer und Topcase über das Honda-Zubehörprogramm erhältlich.

Baujahr 2019–2021 – Zweite Modellpflege


2019 folgt eine weitere Überarbeitung. Die Ansaug- und Abgasanlage wird modifiziert, um die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich zu verbessern. Eine Anti-Hopping-Kupplung ersetzt die bisherige Kupplung. Das LC-Display wird modernisiert und zeigt nun auch Verbrauchswerte an. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Dunlop Sportmax D222. Die Sitzposition bleibt unverändert, ebenso die Soziustauglichkeit.

Baujahr 2022–2023 – Fahrwerksupdate


2022 erhält die CB500F ein umfassendes Fahrwerksupdate. Eine 41-mm-Upside-Down-Gabel von Showa (SFF-BP) ersetzt die bisherige Telegabel. Die Vorderradbremse wird auf eine Doppelscheibenanlage mit radial montierten Nissin-Bremssätteln umgestellt. Eine neue Schwinge verbessert die Gewichtsverteilung. Die Bereifung wechselt auf Michelin Road 5. Die Maschine erfüllt die Euro-5-Norm. Der Tank fasst nun 17,1 Liter, die Sitzhöhe beträgt 789 mm.

Baujahr 2024 – Umbenennung in CB500 Hornet


2024 wird die CB500F in CB500 Hornet umbenannt. Die technische Basis bleibt weitgehend identisch mit dem Vorjahresmodell. Die Optik wird überarbeitet, unter anderem mit einem neuen LED-Scheinwerferdesign und kantigerer Linienführung. Das LC-Display bleibt erhalten. Die Modellbezeichnung orientiert sich an der neuen Hornet-Familie von Honda.

Ist die Honda CB 500 für Anfänger geeignet?


Ja, die CB500F und CB500 Hornet sind auf die Führerscheinklasse A2 abgestimmt und bieten eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung sowie eine aufrechte Sitzposition, was sie für Einsteiger besonders geeignet macht.

Hat die Honda CB 500 ABS?


Ja, alle Modelle ab 2013 sind serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS ausgestattet.

CB500 Hornet vs. CB500F – Unterschiede?


Die CB500 Hornet (ab 2024) ist die direkte Nachfolgerin der CB500F. Technisch nahezu identisch, unterscheidet sie sich durch ein neues Design und die geänderte Modellbezeichnung.

Honda CB 500 Tankinhalt und Reichweite?


Ab 2016 beträgt der Tankinhalt 16,7 Liter, ab 2022 sind es 17,1 Liter. Bei einem Verbrauch von unter 4 Litern pro 100 km liegt die Reichweite bei über 400 km.

Welche Reifen sind auf der Honda CB 500 montiert?


Ab Werk sind je nach Baujahr unterschiedliche Reifen montiert: Dunlop Sportmax D222 (2019–2021), Michelin Road 5 (ab 2022).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 193 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 57 PS /41,6 kW und 58 PS /43 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 18 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 775 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e86a99ee73
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (4)
avatar
13.05.2025 11:00


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2003
Außer Spesen nichts gewesen, so lautete der Testberichtsabschluss über 50.000 Km für die Honda CB 500. Genau so war es auch, problemlos zu fahren, zuverlässig, auch für längere Touren geeignet, günstig im Unterhalt. Wieder so ein Mopped Marke "eierlegende Wollmilchsau" von Honda.
avatar
13.05.2025 10:04


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2003
Ich bin die CB500 im Jahr der Markteinführung zum ersten Mal gefahren. Im direkten Vergleich zu meiner damaligen Honda NTV650 war die CB im Handling leichter und agiler. Die verarbeiteten Komponenten waren aber deutlich einfacher. Keine Einstellung des Fahrwerks. Aber es ist und war ein zuverlässiges Motorrad, dass selbst ich als Laie ohne große Probleme warten und reparieren kann.
1 Antwort
avatar
13.05.2025 11:02


Die Fachzeitschrift "Motorrad" äußerte sich nach einem 50.000 Km Langstreckentest wie folgt: Außer Spesen nichts gewesen, ich würde sagen, das passt!
avatar
27.04.2025 21:56


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2003
Der 500er Twin war einer der besten Motoren die Honda gebaut hatte. Das Handling von der 500 CB war Klasse.
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.