Modelljahre 1980–1982 – Honda CB 650 C (leistungsreduziert)
Die Honda CB 650 C wird von Honda in den Modelljahren 1980 bis 1982 produziert und gehört zur sogenannten "Custom"-Reihe. Sie basiert technisch auf der Standard-CB 650, unterscheidet sich jedoch durch optische und ergonomische Merkmale wie einen nach hinten gekröpften Lenker, eine tiefer montierte Sitzbank und eine geänderte Auspuffführung. Die CB 650 C ist ausschließlich mit einem luftgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor mit obenliegender Nockenwelle (SOHC) ausgestattet.
Für den deutschen Markt bietet Honda eine werkseitig leistungsreduzierte Version an, die auf 37 kW (50 PS) begrenzt ist. Diese Variante entspricht den damaligen Führerschein- und Versicherungsregelungen. Die Reduktion erfolgt mechanisch, unter anderem durch geänderte Ansaugstutzen und Vergasereinstellungen. Die ungedrosselte Version leistet laut offiziellen Honda-Daten 46 kW (63 PS).
Die CB 650 C ist mit einer konventionellen Teleskopgabel vorne und zwei Federbeinen hinten ausgestattet. Die hinteren Federbeine sind in der Federvorspannung einstellbar. Die Sitzposition ist auf eine entspannte, cruiserähnliche Haltung ausgelegt. Die serienmäßige Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ermöglichen eine uneingeschränkte Soziustauglichkeit.
Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl sowie einer zentralen Kontrollleuchteneinheit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 17 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, bei moderatem Verbrauch sind jedoch über 300 Kilometer realistisch.
Ab Werk ist die CB 650 C mit Reifen der Dimension 100/90-19 vorn und 130/90-16 hinten ausgestattet. Die genaue Reifenmarke ist nicht in den offiziellen Honda-Unterlagen spezifiziert. Ein verstellbarer Windschild gehört nicht zur Serienausstattung. Optionales Zubehör wie Gepäckträger, Koffer oder Windschilder ist über das originale Honda-Zubehörprogramm erhältlich gewesen.
Die Garantiebedingungen entsprechen den Honda-Standards der frühen 1980er-Jahre. In Deutschland beträgt die Werksgarantie 12 Monate, abhängig vom jeweiligen Händler.
Ist die Honda CB 650 C (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?
Mit 37 kW (50 PS) ist die leistungsreduzierte CB 650 C für Einsteiger mit entsprechender Fahrerlaubnis geeignet, sofern das Gewicht und die Sitzhöhe beherrschbar sind.
Hat die Honda CB 650 C (leistungsreduziert) ABS?
Nein, die CB 650 C ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS ist in den frühen 1980er-Jahren bei diesem Modell nicht verfügbar.
Honda CB 650 C vs. CB 650 – Unterschiede?
Die CB 650 C unterscheidet sich von der Standard-CB 650 durch das Custom-Design mit geänderten Auspuffanlagen, tieferer Sitzposition, anderem Lenker und kürzerem Heck. Die technische Basis bleibt weitgehend identisch.
Honda CB 650 C Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, bei moderatem Verbrauch sind über 300 Kilometer möglich.
Darf man mit der Honda CB 650 C (leistungsreduziert) nach Tirol fahren?
Eine offizielle Angabe zum Standgeräusch der CB 650 C (leistungsreduziert) liegt nicht vor. Für Fahrten in Tirol ist eine Überprüfung der Zulassungspapiere erforderlich, da das Standgeräusch unter 95 dB(A) liegen muss.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1980, Baujahr: 1981
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 50 PS
/36,5 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14 Liter.