Modellhistorie der Honda CB 750 Seven Fifty (1992–2003)
Die Honda CB 750 Seven Fifty wird von Honda offiziell von 1992 bis 2003 produziert. Sie basiert auf der CB 750 F2, unterscheidet sich jedoch durch eine überarbeitete Ausstattung und ein auf den europäischen Markt abgestimmtes Design. Die Modellbezeichnung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum unverändert. Die Maschine wird ausschließlich mit einem luft-/ölgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor angeboten und verzichtet auf elektronische Assistenzsysteme.
Baujahr 1992 – Markteinführung
1992 erfolgt die Markteinführung der CB 750 Seven Fifty in Europa. Das Modell ist als klassisches Naked Bike konzipiert und verfügt über einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für den Alltagsbetrieb und längere Strecken geeignet macht. Das analoge Cockpit umfasst Tacho, Drehzahlmesser und Tankanzeige. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die serienmäßige Abgasanlage ist eine 4-in-2-Anlage mit zwei Endschalldämpfern. Die Bremsanlage besteht aus zwei vorderen Scheibenbremsen mit Zweikolben-Schwimmsätteln und einer hinteren Einzelscheibe. ABS ist in keinem Baujahr verfügbar.
Baujahre 1993–1995 – keine technischen Änderungen
Zwischen 1993 und 1995 bleibt die CB 750 Seven Fifty technisch unverändert. Honda bietet das Modell in wechselnden Farbvarianten an, darunter Schwarz, Candy Glory Red und Pearl Crystal White. Technische Modifikationen erfolgen in diesem Zeitraum nicht.
Baujahre 1996–1999 – Anpassung an Abgasvorschriften
Ab 1996 passt Honda die CB 750 Seven Fifty in einigen Märkten an strengere Emissionsvorschriften an. Diese Änderungen betreffen die Abgasreinigung, haben jedoch keinen Einfluss auf Leistung oder Fahrverhalten. Die Farbpalette wird regelmäßig aktualisiert, darunter Metallic-Lackierungen wie Pearl Shining Yellow oder Candy Tahitian Blue. Die technische Ausstattung bleibt unverändert. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig erhältlich und wird von Honda nicht als Originalzubehör angeboten.
Baujahre 2000–2003 – letzte Modelljahre
In den letzten Produktionsjahren bleibt die CB 750 Seven Fifty technisch weitgehend unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin ein analoges Cockpit, eine klassische Auspuffanlage und eine einfache, wartungsfreundliche Mechanik. Die Produktion endet 2003 ohne ein direktes Nachfolgemodell. Die Maschine wird bis zuletzt ohne digitale Anzeigen oder Assistenzsysteme angeboten.
Die CB 750 Seven Fifty ist mit einem 20-Liter-Tank ausgestattet. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,9 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 339 Kilometern. Die Sitzbank ist durchgehend und für den Soziusbetrieb ausgelegt. Stabile Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden. Gepäcksysteme wie Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, jedoch über das Honda-Zubehörprogramm erhältlich.
Ist die Honda CB 750 Seven Fifty für Anfänger geeignet?
Die CB 750 Seven Fifty bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und eine neutrale Sitzposition. Sie ist für Einsteiger mit entsprechender Fahrerlaubnis geeignet, jedoch kein Leichtkraftrad.
Hat die CB 750 Seven Fifty ABS?
Nein, die Honda CB 750 Seven Fifty wird in keinem Baujahr mit ABS angeboten.
CB 750 Seven Fifty vs. CB 750 F2 – Unterschiede?
Die CB 750 Seven Fifty basiert auf der CB 750 F2, unterscheidet sich jedoch durch optische Details, eine andere Modellbezeichnung und eine auf den europäischen Markt abgestimmte Ausstattung.
Honda CB 750 Seven Fifty Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,9 l/100 km liegt die Reichweite bei etwa 339 km.
Kann man mit der CB 750 Seven Fifty zu zweit fahren?
Ja, die CB 750 Seven Fifty ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine durchgehende Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 190 km/h
bis 205 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 72 PS /52,6 kW
und 73 PS
/53,7 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 410 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 795 mm.