Honda CB500 Four Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB500 Four könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1978 - Werkscode:

Honda CB500 Four
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB500 Four - Baujahr: 1978
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
498 ccm
Bauart
Viertaktmotor, 4-Zylinder OHC, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
48 PS ( 35 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
40 Nm bei 7.500 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.145 mm
Breite
730 mm
Höhe
1.080 mm
Gewicht
202 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
800 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.440 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.25 H 19
Reifen hinten
3.50 H 18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
277-mm-Scheibenbremse
Bremse hinten
180-mm-Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der CB500 Four von Honda - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Honda CB500 Four (1971–1974)


Die Honda CB500 Four wird 1971 als Mittelklassemodell mit Vierzylindermotor vorgestellt. Sie basiert konstruktiv auf der größeren CB750 Four, übernimmt deren quer eingebauten Reihenvierzylinder mit einer obenliegenden Nockenwelle (OHC), ist jedoch kompakter und leichter. Die Modellbezeichnung „Four“ verweist auf die vier Zylinder – ein technisches Merkmal, das in dieser Hubraumklasse zu dieser Zeit ungewöhnlich ist. Die CB500 Four wird ausschließlich in den Jahren 1971 bis 1974 produziert. Eine offizielle K2-Version ist nicht dokumentiert.

Baujahr 1971 – Einführung der CB500 Four K0


Die erste Version, CB500 Four K0, erscheint 1971. Sie ist mit einem luftgekühlten Reihenvierzylinder ausgestattet, der über vier separate Auspuffrohre (4-in-4-Anlage) verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe. Die Vorderradbremse ist als hydraulische Scheibenbremse ausgeführt, hinten kommt eine Trommelbremse zum Einsatz. Der Rahmen ist als Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen konstruiert. Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich, mit einer durchgehenden Sitzbank für Fahrer und Sozius. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser).

Baujahr 1972 – CB500 Four K1


1972 folgt die CB500 Four K1. Die Änderungen betreffen hauptsächlich optische Details wie neue Tankembleme und modifizierte Seitendeckel. Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Die Beleuchtung entspricht den gesetzlichen Vorgaben der Zeit, mit einem runden Hauptscheinwerfer und konventionellen Blinkern. Eine Ganganzeige ist nicht vorhanden. Die K1 bleibt auch 1973 im Programm, ohne technische Änderungen.

Baujahr 1974 – Produktionsende


1974 wird die CB500 Four letztmalig produziert. Im selben Jahr beginnt Honda mit der Einführung der CB550 Four, die den Hubraum auf 544 cm³ erhöht und ein Sechsganggetriebe bietet. Die CB500 Four wird nicht mehr weiterentwickelt und endet offiziell mit dem Modelljahr 1974. Eine offizielle K2-Version ist nicht belegt. Die CB550 Four übernimmt viele konstruktive Merkmale, bietet jedoch eine überarbeitete Kurbelwelle und eine verbesserte Fahrbarkeit.

Ist die Honda CB500 Four für Anfänger geeignet?


Die CB500 Four bietet eine lineare Leistungsentfaltung und ein gutmütiges Fahrverhalten. Aufgrund des Alters, fehlender Assistenzsysteme und des Wartungsaufwands ist sie jedoch eher für erfahrene Fahrer mit Interesse an klassischen Motorrädern geeignet.

Hat die Honda CB500 Four ABS?


Nein, die CB500 Four ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine hydraulische Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.

CB500 Four vs. CB550 Four – Unterschiede?


Die CB550 Four besitzt einen größeren Hubraum, ein Sechsganggetriebe und eine überarbeitete Kurbelwelle. Optisch ähneln sich beide Modelle stark, technisch bietet die CB550 jedoch eine gesteigerte Leistung und verbesserte Fahrbarkeit.

Honda CB500 Four Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Dokumentation 15 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 Kilometern.

Kann man mit der CB500 Four zu zweit fahren?


Ja, die CB500 Four ist serienmäßig mit einer durchgehenden Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch ohne moderne Komfortmerkmale wie Haltegriffe oder Rückenlehne.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.
  • die Leistung liegt bei 48 PS /35 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 800 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d6c5224866
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda CB500 Four wird häufig verglichen mit