Honda CB 750 Four Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: CB750

Gesamtbewertung
(4,63 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
Einige technische Daten für Honda CB 750 Four könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1978 - Werkscode:

Honda CB 750 Four
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 20.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 750 Four - Baujahr: 1978
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
736 ccm
Bauart
2 Ventile pro Zylinder, 4 Zylinder, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
vier 28er-Keihin-Vergaser
CO2 Emissionen
Leistung
67 PS ( 49 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
60 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
9:1
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
235 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
150 kg
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5 Gänge
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.25-19
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
296-mm-Scheibenbremse
Bremse hinten
180-mm-Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 750 Four von Honda - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Honda CB 750 Four (1969–1978)


Die Honda CB 750 Four wird 1969 auf der Tokyo Motor Show vorgestellt und markiert den Beginn einer neuen Ära im Motorradbau. Sie ist das erste Großserienmotorrad mit quer eingebautem Vierzylinder-Reihenmotor, obenliegender Nockenwelle (SOHC), elektrischer Startanlage und hydraulischer Scheibenbremse vorn. Die Modellbezeichnung „CB 750 Four“ bleibt über die gesamte Bauzeit erhalten, obwohl jährlich technische und optische Anpassungen erfolgen.

Baujahr 1969 – Serienstart mit CB 750 K0


Die erste Serienversion CB 750 K0 wird 1969 eingeführt. Sie besitzt vier separate Auspuffrohre, eine hydraulische Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten. Der Elektrostarter ist serienmäßig, ein Kickstarter bleibt zusätzlich verbaut. Der Tank fasst laut offiziellem Honda-Handbuch 19 Liter. Die Sitzbank ist flach, durchgehend und für zwei Personen ausgelegt. Die Sitzposition ist aufrecht, was längere Fahrten komfortabel macht.

Baujahre 1970–1971 – CB 750 K1 und K2


1970 folgt die CB 750 K1 mit optischen Änderungen an Seitendeckeln, Emblemen und Lackierungen. Die Technik bleibt weitgehend unverändert. 1971 erscheint die K2 mit überarbeiteten Instrumenten, einem modifizierten Lenker und neuer Sitzbankpolsterung. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten.

Baujahre 1972–1974 – CB 750 K3 bis K5


Die K3 (1972) erhält eine überarbeitete Schaltmechanik. 1973 bringt die K4 neue Blinker und eine verbesserte Elektrik. Die K5 (1974) wird mit modifizierter Zündung und angepassten Vergasereinstellungen ausgeliefert. Die Instrumente bleiben analog, ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Tankinhalt bleibt bei 19 Litern.

Baujahre 1975–1976 – CB 750 K6 und K7


Die K6 (1975) erhält eine neu geformte Sitzbank und geänderte Seitendeckel. Die K7 (1976) bringt kleinere Anpassungen an der Auspuffanlage und der Elektrik. Die Bereifung variiert je nach Markt, Honda nennt in offiziellen Unterlagen keine einheitliche Reifenmarke. Ein verstellbarer Windschild ist nicht Teil der Serienausstattung.

Baujahr 1977–1978 – CB 750 K8 und Produktionsende


Die K8 (1977) ist die letzte Version mit dem klassischen SOHC-Motor. 1978 endet die Produktion der CB 750 Four. Ab 1979 folgt die CB 750 F mit DOHC-Motor, sportlicherem Design und verändertem Fahrwerk. Diese wird nicht mehr unter dem Namen „Four“ geführt.

Ist die Honda CB 750 Four für Anfänger geeignet?


Die CB 750 Four bietet eine gutmütige Leistungsentfaltung und eine aufrechte Sitzposition. Aufgrund ihres Gewichts und fehlender Assistenzsysteme ist sie jedoch nur bedingt für Fahranfänger geeignet.

Hat die Honda CB 750 Four ABS?


Nein, die CB 750 Four ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie besitzt eine hydraulische Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.

CB 750 Four vs. CB 750 F – Unterschiede?


Die CB 750 Four (1969–1978) nutzt einen SOHC-Motor und klassische Optik. Die CB 750 F (ab 1979) hat einen DOHC-Motor, sportlichere Linienführung und ein überarbeitetes Fahrwerk.

Honda CB 750 Four Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Honda-Handbuch 19 Liter. Die Reichweite hängt vom Fahrstil ab, liegt bei moderater Fahrweise jedoch bei über 250 km.

Kann man mit der CB 750 Four zu zweit fahren?


Ja, die CB 750 Four ist serienmäßig mit durchgehender Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 200 km/h bis 205 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 67 PS /49 kW und 68 PS /49,6 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 19 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 790 -810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d5020b06f7
Dein Kommentar wird gespeichert...