Baujahr 2015–2020 – Erste Generation der Honda CBF125F
Die Honda CBF125F wird 2015 als Nachfolger der CBF125 eingeführt und bleibt bis einschließlich Modelljahr 2020 im Programm. Sie richtet sich an Einsteiger und Pendler im 125er-Segment. Im Vergleich zur CBF125 erhält die CBF125F ein kantigeres Design mit neuem Scheinwerfergehäuse, überarbeitetem Tank und modifiziertem Heck. Die Sitzbank ist durchgehend und für zwei Personen ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition unterstützt komfortables Fahren im Stadtverkehr und auf kurzen Überlandstrecken.
Technisch basiert die erste Generation auf einem luftgekühlten Einzylindermotor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI). Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, hinten kommen zwei Federbeine zum Einsatz. Die Bremsanlage besteht aus einer Scheibenbremse vorne und einer Trommelbremse hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verbaut, stattdessen nutzt Honda ein kombiniertes Bremssystem (CBS).
Das Cockpit verfügt über eine analoge Tachoeinheit mit integriertem digitalem Kilometerzähler. Ein LC-Display ist in dieser Modellgeneration nicht vorhanden. Der Tank fasst 13 Liter. Honda gibt den Verbrauch mit 1,94 l/100 km (nach WMTC) an, was eine theoretische Reichweite von über 600 Kilometern ermöglicht.
Baujahr 2021–2024 – Zweite Generation mit Euro-5-Homologation
Ab Modelljahr 2021 wird die Honda CBF125F umfassend überarbeitet. Die zweite Generation erfüllt die Euro-5-Abgasnorm und erhält ein neues Chassis sowie ein überarbeitetes Design. Der luftgekühlte Einzylindermotor wird intern modifiziert, um die strengeren Emissionsvorgaben zu erfüllen. Die Spitzenleistung bleibt innerhalb der gesetzlichen 125er-Grenzen.
Neu ist das vollständig digitale LC-Cockpit, das Geschwindigkeit, Tankinhalt, Kilometerstand und Verbrauch anzeigt. Die Beleuchtung bleibt konventionell, LED-Leuchtmittel kommen nicht zum Einsatz. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 790 mm. Die Sitzbank ist leicht gepolstert und für zwei Personen geeignet. Haltegriffe und Soziusfußrasten sind serienmäßig vorhanden.
Auch in der zweiten Generation verzichtet Honda auf ABS. Stattdessen bleibt das kombinierte Bremssystem (CBS) erhalten. Die Bereifung stammt ab Werk vom indischen Hersteller Ceat, Modell Zoom Plus, montiert auf 18-Zoll-Rädern. Der Tankinhalt beträgt nun 11 Liter. Honda gibt den Verbrauch mit 1,5 l/100 km (nach WMTC) an, was eine theoretische Reichweite von über 700 Kilometern ergibt.
Ein Windschild ist serienmäßig nicht verbaut. Zubehör wie Topcase oder Seitenkoffer sind über das offizielle Honda-Zubehörprogramm erhältlich. Die Garantie beträgt laut Honda zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Honda CBF125F für Anfänger geeignet?
Ja, die Honda CBF125F ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, gutmütigen Leistungsentfaltung und einfachen Bedienung besonders für Einsteiger geeignet.
Hat die Honda CBF125F ABS?
Nein, die CBF125F ist in keiner Modellgeneration mit ABS ausgestattet. Stattdessen kommt ein kombiniertes Bremssystem (CBS) zum Einsatz.
CBF125F vs. CBF125 – Unterschiede?
Die CBF125F ersetzt die CBF125 ab 2015. Sie bietet ein neues Design, CBS statt der früheren Bremskonfiguration, ein überarbeitetes Cockpit und ab 2021 einen Euro-5-konformen Motor mit digitalem LC-Display.
Honda CBF125F Tankinhalt und Reichweite?
Die erste Generation (2015–2020) hat einen 13-Liter-Tank und eine Reichweite von über 600 km. Die zweite Generation (ab 2021) hat einen 11-Liter-Tank und erreicht laut Honda über 700 km Reichweite bei 1,5 l/100 km Verbrauch.
Kann man mit der Honda CBF125F zu zweit fahren?
Ja, die CBF125F ist mit Soziussitz, Haltegriffen und Fußrasten für zwei Personen ausgelegt und somit für den Soziusbetrieb geeignet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2009, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 95 km/h
bis 104 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 10 PS /7 kW
und 11,1 PS
/8,1 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 13 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 775 -792 mm.