Modellhistorie der Honda CBR 1100XX Super Blackbird (1996–2001)
Die Honda CBR 1100XX Super Blackbird wird von 1996 bis einschließlich Modelljahr 2001 produziert. Sie entsteht mit dem Ziel, das schnellste Serienmotorrad der Welt zu bauen. Der Name „Super Blackbird“ verweist auf das US-Spionageflugzeug SR-71 Blackbird. Die interne Modellbezeichnung lautet SC35.
Baujahr 1996–1998 – Einführung mit Vergasermotor
Die erste Version der CBR 1100XX erscheint 1996 mit einem 1.137 cm³ großen Vierzylinder-Reihenmotor. In den Modelljahren 1996 und 1997 kommt ein konventionelles Vergasersystem mit vier 42-mm-Keihin-Vergasern zum Einsatz. Erst ab Modelljahr 1999 erfolgt die Umstellung auf elektronische Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI). Die Zündung erfolgt über ein digitales Transistorszündsystem (TCI).
Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Brückenrahmen, einer 43-mm-Teleskopgabel vorn und einer Pro-Link-Hinterradaufhängung. Die Bremsanlage umfasst zwei 310-mm-Scheiben vorn mit Dreikolben-Bremssätteln und eine 256-mm-Scheibe hinten. ABS ist während der gesamten Bauzeit nicht verfügbar. Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich. Die Soziussitzbank ist serienmäßig mit Haltegriffen ausgestattet.
Baujahr 1999–2000 – Einführung von PGM-FI und HISS
Ab Modelljahr 1999 erhält die CBR 1100XX das elektronische Einspritzsystem PGM-FI mit 44-mm-Drosselklappen. Gleichzeitig wird das Honda Ignition Security System (HISS) eingeführt, eine elektronische Wegfahrsperre. Die Motorsteuerung wird überarbeitet, das Ansprechverhalten verbessert sich. Die Leistung bleibt laut Herstellerangabe unverändert. Die Instrumentierung bleibt analog mit zentralem Drehzahlmesser und zwei Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Temperatur.
Die Bereifung ab Werk variiert je nach Markt, häufig montiert sind Bridgestone BT57 oder Dunlop D207. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Gepäcklösungen wie Koffer oder Topcase sind über das originale Honda-Zubehörprogramm erhältlich, jedoch nicht serienmäßig.
Baujahr 2001 – letzte Modellpflege und Produktionsende
Im letzten Modelljahr 2001 wird die Motorsteuerung nochmals angepasst, um die Euro-1-Norm zu erfüllen. Ein geregelter Katalysator ist nun serienmäßig verbaut. Die Leistung bleibt laut Honda-Datenblatt unverändert. Die Modellpflege betrifft hauptsächlich neue Farbvarianten. Die Produktion der CBR 1100XX Super Blackbird endet offiziell nach dem Modelljahr 2001. Ein direkter Nachfolger wird nicht benannt, die CBR 1000RR Fireblade übernimmt später die Rolle des sportlichen Flaggschiffs, jedoch mit anderer Ausrichtung.
Die Reichweite liegt bei moderater Fahrweise bei über 300 km. Grundlage ist der 24-Liter-Tank und ein laut Honda-Handbuch ausgewiesener Verbrauch von 6,4 l/100 km. Die Garantie beträgt in Europa 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (laut Honda-Garantiebedingungen).
Ist die Honda CBR 1100XX Super Blackbird für Anfänger geeignet?
Die CBR 1100XX richtet sich aufgrund ihrer hohen Leistung und des Gewichts an erfahrene Fahrer. Für Einsteiger ist sie nicht geeignet.
Hat die Honda CBR 1100XX Super Blackbird ABS?
Nein, während der gesamten Bauzeit wird die CBR 1100XX nicht mit ABS angeboten.
CBR 1100XX vs. CBR 1000F – Unterschiede?
Die CBR 1100XX ist leistungsstärker, verfügt ab 1999 über Einspritzung statt Vergaser und ist auf höhere Endgeschwindigkeit ausgelegt. Die CBR 1000F ist komfortorientierter und älter in der Technik.
Honda CBR 1100XX Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 6,4 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.
Darf man mit der Honda CBR 1100XX Super Blackbird nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr bei 94–95 dB(A). Damit ist die CBR 1100XX in Tirol nur eingeschränkt zugelassen. Eine Prüfung der Zulassungsbescheinigung Teil I ist erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 290 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 152 PS /112 kW
und 164 PS
/120,7 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 430 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 23 Liter
bis 24 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.