Modelljahre 2014–2020 – Honda CBR 300R
Die Honda CBR 300R wird im Jahr 2014 als Nachfolgerin der CBR 250R vorgestellt. Sie ist Teil von Hondas globaler Strategie im Segment der leichten Sportmotorräder und wird primär für Märkte in Nordamerika und Asien produziert. Die Fertigung erfolgt im thailändischen Werk von Honda. In Europa ist die CBR 300R nur in ausgewählten Ländern und Modelljahren offiziell erhältlich, da sie dort teilweise durch die CB 500R oder CBR 500R ersetzt wird.
Modelljahr 2014 – Einführung der CBR 300R
Die CBR 300R debütiert 2014 mit einem überarbeiteten Einzylindermotor, der auf dem Aggregat der CBR 250R basiert. Der Hubraum wird auf 286 cm³ erhöht, was eine spürbare Leistungssteigerung mit sich bringt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsganggetriebe, die Einspritzung übernimmt das PGM-FI-System. Die Verdichtung beträgt 10,7:1.
Optisch orientiert sich das Modell an der CBR 1000RR Fireblade. Die Frontverkleidung wird neu gestaltet und erhält ein asymmetrisches Doppelscheinwerfer-Layout. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzhöhe liegt bei 780 mm, was in Verbindung mit dem schmalen Rahmen eine niedrige Sitzposition ermöglicht. Die Sitzbank ist zweiteilig ausgeführt, Soziusbetrieb ist vorgesehen.
Zur Serienausstattung gehört ein einfarbiges LC-Display mit digitalem Tacho, Drehzahlmesser, Tankanzeige und Uhr. Die Bremsanlage besteht aus einer 296-mm-Scheibe vorn und einer 220-mm-Scheibe hinten. In vielen Märkten, darunter auch der EU, ist ABS serienmäßig oder optional erhältlich. Die Bereifung ab Werk stammt von IRC, Modell Road Winner RX-01, in den Dimensionen 110/70-17 vorn und 140/70-17 hinten.
Modelljahre 2015–2016 – Farbvarianten, keine technische Änderung
In den Jahren 2015 und 2016 bleibt die CBR 300R technisch unverändert. Honda bietet neue Farbvarianten an, darunter Schwarz, Rot und das Repsol-Design. Fahrwerk, Motor, Elektronik und Ausstattung bleiben identisch zum Vorjahr. Die Federung besteht weiterhin aus einer 37-mm-Teleskopgabel vorn und einer Pro-Link-Hinterradfederung.
Modelljahre 2017–2020 – unverändert, eingeschränkte Marktverfügbarkeit
Auch zwischen 2017 und 2020 erfährt die CBR 300R keine technischen Überarbeitungen. In Europa wird das Modell in dieser Zeit nicht mehr flächendeckend angeboten. In Nordamerika und Asien bleibt sie jedoch Bestandteil des Modellprogramms. Die Abmessungen, das Gewicht und die Ausstattung bleiben konstant. Der Tankinhalt beträgt 13 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 3,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.
Die Garantie beträgt in den meisten Märkten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Zubehör wie Topcases oder Seitenkoffer ist nicht serienmäßig vorgesehen, kann jedoch über das offizielle Honda-Zubehörprogramm bezogen werden.
Ist die Honda CBR 300R für Anfänger geeignet?
Ja, die CBR 300R ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des moderaten Gewichts und der gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung für Einsteiger geeignet. Sie erfüllt die Anforderungen der A2-Führerscheinklasse.
Hat die Honda CBR 300R ABS?
Ja, in vielen Märkten ist ABS serienmäßig oder optional erhältlich. In der EU ist es ab Markteinführung serienmäßig verbaut.
Honda CBR 300R vs. CBR 250R – Unterschiede?
Die CBR 300R bietet einen größeren Hubraum, ein überarbeitetes Design mit Doppelscheinwerfer, eine neue Auspuffanlage und eine verbesserte Leistungsentfaltung gegenüber der CBR 250R.
Honda CBR 300R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 13 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km laut Herstellerangabe.
Kann man mit der Honda CBR 300R zu zweit fahren?
Ja, die CBR 300R ist mit einer Soziussitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Der Soziusbetrieb ist vorgesehen und serienmäßig möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 30,4 PS /22,2 kW
und 34,9 PS
/25,5 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 12,9 Liter
bis 13 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 780 -785 mm.