Baujahr 2004–2006 – Erste Generation der Honda CBR125R
Die Honda CBR125R wird 2004 in Europa eingeführt und ersetzt die NSR125 im sportlichen 125er-Segment. Sie ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der in dieser ersten Generation noch über einen Vergaser (Keihin) und nicht über eine elektronische Kraftstoffeinspritzung verfügt. Das Sechsganggetriebe bleibt über alle Baujahre hinweg erhalten. Die Sitzposition ist leicht sportlich, aber alltagstauglich. Die Maschine ist für den A1-Führerschein konzipiert und bietet serienmäßig einen Soziussitz mit Haltegriffen.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Tacho mit digitalem Kilometerzähler. Die Bereifung beträgt vorn 80/90-17 und hinten 100/80-17, montiert auf schmalen Felgen. Ab Werk sind IRC Road Winner Reifen verbaut. Der Tank fasst 10 Liter, was bei einem offiziellen Verbrauch von 2,6 l/100 km eine Reichweite von über 380 km ermöglicht.
Baujahr 2007–2010 – Optische Überarbeitung
2007 erhält die CBR125R ein überarbeitetes Design mit kantigerer Frontverkleidung und neuem Scheinwerfer. Die technische Basis bleibt unverändert, inklusive des Vergasers. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 776 mm. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. ABS ist in keiner Version dieser Generation verfügbar. Die Modellpflege betrifft hauptsächlich die Optik und kleinere ergonomische Anpassungen.
Baujahr 2011–2016 – Neue Plattform mit Einspritzung
2011 erfolgt eine umfassende technische und optische Überarbeitung. Die CBR125R erhält erstmals eine elektronische Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI) und eine neue Verkleidung im Stil der CBR600RR. Die Reifenbreite wächst auf 100/80-17 vorn und 130/70-17 hinten, montiert auf breiteren Felgen. Die IRC Road Winner Reifen bleiben weiterhin Serienausstattung. Das Cockpit wird modernisiert und kombiniert analoge Anzeigen mit einem digitalen Multifunktionsdisplay.
Die Bremsanlage besteht nun aus Scheibenbremsen vorn und hinten, jedoch weiterhin ohne ABS. Die Federung bleibt konventionell mit Teleskopgabel vorn und Monofederbein hinten. Ein verstellbarer Windschild ist nicht Bestandteil der Serienausstattung. Die Sitzposition bleibt moderat sportlich. Die Soziustauglichkeit ist weiterhin gegeben. Honda gewährt ab Werk zwei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Baujahr 2017 – Letztes Modelljahr in Europa
2017 ist das letzte offizielle Modelljahr der Honda CBR125R in Europa. Sie erfüllt in dieser Version die Euro-4-Norm. Die technische Ausstattung bleibt gegenüber dem Vorjahr weitgehend unverändert. Die Reifen stammen weiterhin von IRC, Modell Road Winner. ABS ist auch in diesem letzten Modelljahr nicht verfügbar. Ab 2018 wird die CBR125R in Europa durch die CB125R ersetzt, ein Naked Bike mit serienmäßigem ABS.
Ist die Honda CBR125R für Anfänger geeignet?
Ja, die CBR125R ist speziell für A1-Führerscheininhaber konzipiert. Sie bietet eine gutmütige Leistungsentfaltung, ein niedriges Gewicht und eine einsteigerfreundliche Sitzposition.
Hat die Honda CBR125R ABS?
Nein, die CBR125R wird in keiner Modellgeneration mit ABS angeboten. Erst das Nachfolgemodell CB125R verfügt serienmäßig über ABS.
CBR125R vs. CB125R – Unterschiede?
Die CBR125R ist ein vollverkleidetes Sportmotorrad, während die CB125R ein Naked Bike mit modernerer Technik und serienmäßigem ABS ist. Die CB125R basiert auf einer neuen Plattform mit höherwertiger Ausstattung.
Honda CBR125R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 10 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 2,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 380 bis 400 Kilometern.
Kann man mit der CBR125R zu zweit fahren?
Ja, die CBR125R ist serienmäßig mit Soziussitz, Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2009
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 13,4 PS
/9,8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 10 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 776 mm.