Honda CBX Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CBX könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1982 - Werkscode:

Honda CBX
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CBX - Baujahr: 1982
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
64,5 x 53,4 mm
Hubraum
1.047 ccm
Bauart
Viertaktmotor, luftgekühlter 6-Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
105 PS ( 77 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
84 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
9,3:1
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.240 mm
Breite
740 mm
Höhe
1.150 mm
Leergewicht (trocken)
247 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Rückgratrahmen, Motor dient als mittragendes Teil
Federelemente vorn
Teleskopgabel 35 mm
Federelemente hinten
Hinterradschwinge mit zwei Federbeinen
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.545 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.50 V 18
Reifen hinten
4.25 V 18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
272-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
300-mm-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
24 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CBX von Honda - Tourer/Sporttourer

1978–1982 – Produktionszeitraum der Honda CBX


Die Honda CBX wird von Honda Motor Co., Ltd. von 1978 bis 1982 produziert. Sie ist das einzige Serienmotorrad von Honda mit einem quer eingebauten Reihensechszylindermotor. Die Entwicklung basiert auf Hondas Erfahrungen mit der sechszylindrigen RC166 aus dem Grand-Prix-Rennsport der 1960er-Jahre. Die CBX wird als sportliches Spitzenmodell oberhalb der CB750 positioniert und richtet sich an erfahrene Fahrer mit hohen Ansprüchen an Leistung und Technik.

Baujahr 1978–1979 – CBX1000 (Typ SC03)


Die erste Version der Honda CBX erscheint 1978 unter der offiziellen Modellbezeichnung CBX1000, Typcode SC03. Sie ist mit einem luftgekühlten DOHC-Reihensechszylinder ausgestattet, der quer eingebaut ist. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über sechs Keihin-Vergaser. Die CBX besitzt einen Doppelschleifenrahmen aus Stahl, eine konventionelle Teleskopgabel und eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Vorne kommen zwei Scheibenbremsen, hinten eine Einzelscheibe zum Einsatz.

Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem. Die Sitzbank ist zweigeteilt und für den Soziusbetrieb geeignet. Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tacho, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht verbaut. Ein kleiner Windschild ist nur bei nachgerüsteten Modellen vorhanden, ab Werk ist die CBX nackt. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, aber über Zubehör erhältlich.

Baujahr 1980–1982 – CBX1000 (Typ SC06, Touring-Ausstattung)


Ab 1980 wird die CBX überarbeitet. Die neue Version trägt weiterhin die Modellbezeichnung CBX1000, erhält jedoch die interne Typkennung SC06. Die Änderungen betreffen vor allem das Fahrwerk und die Ausstattung. Die Vorderradgabel wird mit Luftunterstützung ausgestattet, ebenso die hinteren Federbeine. Die Bremsanlage wird durch größere Bremsscheiben und einen überarbeiteten Hauptbremszylinder verbessert. Eine Einarmschwinge oder Pro-Link-Federung kommt nicht zum Einsatz – die CBX behält ihre konventionelle Zweiarmschwinge.

Die SC06 wird ab Werk mit einer Halbschalenverkleidung, einem größeren Windschild (nicht verstellbar) sowie serienmäßigen Seitenkoffern und einem Topcase angeboten. Diese Ausstattung ist Teil des sogenannten "Sport Touring Package". Die Sitzposition wird durch einen breiteren Lenker und eine komfortablere Sitzbank tourentauglicher. Der Tankinhalt bleibt bei 20 Litern, eine offizielle Werksangabe zur Reichweite existiert nicht. Bei einem realistischen Verbrauch von ca. 7 l/100 km sind Reichweiten von rund 280 km möglich.

Die Produktion der CBX endet 1982. Ein direkter Nachfolger mit Reihensechszylinder wird von Honda nicht mehr angeboten. Die CBX gilt heute als technisches Meisterwerk ihrer Zeit und ist besonders in der frühen SC03-Version ein gesuchtes Sammlerstück.

Ist die Honda CBX für Anfänger geeignet?


Die Honda CBX ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der starken Motorleistung nicht für Fahranfänger geeignet. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit leistungsstarken Motorrädern.

Hat die Honda CBX ABS?


Nein, die Honda CBX ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war zur Produktionszeit dieses Modells bei Motorrädern noch nicht serienreif.

Honda CBX vs. CB900F – Unterschiede?


Die CBX verfügt über einen Reihensechszylinder, während die CB900F mit einem Reihenvierzylinder ausgestattet ist. Die CBX ist breiter, schwerer und auf höhere Leistung ausgelegt. Die CB900F ist als sportlicher Allrounder konzipiert und deutlich alltagstauglicher.

Honda CBX Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt bei beiden Versionen 20 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 7 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 280 km. Eine offizielle Werksangabe zur Reichweite existiert nicht.

Darf man mit der Honda CBX nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Honda CBX liegt je nach Baujahr und Auspuffanlage über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder auf bestimmten Strecken. Eine Fahrt ist dort nicht erlaubt, sofern das Standgeräusch den Grenzwert überschreitet.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.
  • die Leistung liegt bei 105 PS /77 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 24 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...