Honda CM 250 C Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CM 250 C könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1984 - Werkscode:

Honda CM 250 C
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 20.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CM 250 C - Baujahr: 1984
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
53 x 53 mm
Hubraum
234 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, 4-Takt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
17 PS ( 12,4 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,4:1
Höchstgeschwindigkeit
110 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
144 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.25-18
Reifen hinten
110/90-16
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CM 250 C von Honda - Custom/Cruiser

Modellhistorie der Honda CM 250 C (1982–1984)


Die Honda CM 250 C wird laut offiziellen Honda-Unterlagen und Typgenehmigungen von 1982 bis 1984 produziert. Sie gehört zur CM-Baureihe, die sich durch eine chopperähnliche Optik, niedrige Sitzhöhe und eine auf Komfort ausgelegte Ergonomie auszeichnet. Technisch basiert sie auf dem Motor der CB 250 N, unterscheidet sich jedoch durch Rahmengeometrie, Ausstattung und Design.

Baujahr 1982 – Markteinführung


1982 bringt Honda die CM 250 C als eigenständiges Modell auf den europäischen Markt. Sie ist mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe. Ein Elektrostarter ist serienmäßig, ein Kickstarter ist nicht vorhanden. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 740 mm. Die ergonomische Auslegung mit breitem Lenker und nach hinten versetzten Fußrasten sorgt für eine entspannte, chopperartige Sitzposition.

Das Fahrwerk besteht vorne aus einer konventionellen Teleskopgabel, hinten aus einer Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage umfasst eine hydraulische Scheibenbremse vorne und eine Trommelbremse hinten. Die Bereifung ist diagonal ausgeführt: vorne 3.00-18, hinten 120/90-16. Die serienmäßigen Gussräder unterstreichen den Cruiser-Charakter.

Baujahr 1983 – keine technischen Änderungen


Im Modelljahr 1983 bleibt die CM 250 C technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Farbvarianten können je nach Markt leicht variieren, sind aber nicht als technische Neuerung zu werten.

Baujahr 1984 – Produktionsende


1984 endet die Produktion der Honda CM 250 C. Auch im letzten Modelljahr sind keine technischen Änderungen dokumentiert. In vielen Märkten wird das Modell durch die CMX 250 Rebel oder andere CB-Modelle ersetzt.

Ist die Honda CM 250 C für Anfänger geeignet?


Die Honda CM 250 C ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des gutmütigen Fahrverhaltens und des moderaten Gewichts für Einsteiger geeignet. Sie bietet eine übersichtliche Ergonomie und eine einfache Bedienung, verzichtet jedoch auf moderne Assistenzsysteme.

Hat die Honda CM 250 C ABS?


Nein, die Honda CM 250 C ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine Scheibenbremse vorne und eine Trommelbremse hinten.

Honda CM 250 C vs. CB 250 N – Unterschiede?


Obwohl beide Modelle den gleichen Grundmotor nutzen, unterscheidet sich die CM 250 C durch ihre chopperartige Auslegung. Sie hat eine niedrigere Sitzhöhe, eine andere Lenkerform, veränderte Fußrastenpositionen sowie ein modifiziertes Fahrwerk und andere Bereifung. Auch die Optik ist deutlich cruiserorientierter.

Honda CM 250 C Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Dokumentation 11 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 3,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern.

Kann man mit der Honda CM 250 C zu zweit fahren?


Ja, die CM 250 C ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Sie ist für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1982, Baujahr: 1983, Baujahr: 1984
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 110 km/h.
  • die Leistung liegt bei 17 PS /12,4 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 12 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fc09a6b68e
Dein Kommentar wird gespeichert...