Honda CMX 450 Rebel Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CMX 450 Rebel könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1986 - Werkscode:

Honda CMX 450 Rebel
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CMX 450 Rebel - Baujahr: 1986
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
75 x 50,5 mm
Hubraum
447 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
38 PS ( 27,7 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,3:1
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.230 mm
Breite
800 mm
Höhe
1.170 mm
Leergewicht (trocken)
174 kg
Leergewicht (fahrfertig)
185 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
690 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifenrahmen.
Federelemente vorn
Teleskopgabeln
Federelemente hinten
Schwingarm-Stoßdämpfer
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
135 mm
Lenkkopfwinkel
58 °
Räder
Reifen vorn
100/90-18 56S tubeless
Reifen hinten
140/90-18 70S tubeless
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Trommelbremse (Expanding Brake)
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Informationen entnommen aus dem Honda Service-Handbuch 61MM201 | Vergaser, doppelte 29,3 mm Venturi.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der CMX 450 Rebel von Honda - Custom/Cruiser

Baujahr 1986–1987 – Honda CMX 450 Rebel


Die Honda CMX 450 Rebel wird ausschließlich in den Modelljahren 1986 und 1987 produziert. Sie basiert technisch auf der CB450SC (Nighthawk 450), nicht auf der CB 450 N, und übernimmt ein eigenständiges Cruiser-Design mit niedriger Sitzhöhe, langem Radstand und klassischer Linienführung. Die CMX 450 Rebel ist laut offiziellen Honda-Verkaufsunterlagen ausschließlich für den nordamerikanischen Markt vorgesehen und wird dort als größere Schwester der CMX 250 Rebel angeboten.

Der Motor ist ein luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und stammt aus der CB450SC. Er wird über einen elektrischen Anlasser gestartet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe und eine Kette. Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn ist eine konventionelle Teleskopgabel verbaut, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen.

Die Sitzposition ist aufrecht und tief, typisch für Cruiser. Die offizielle Sitzhöhe beträgt 676 mm laut Honda USA. Damit ist das Modell auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet. Die CMX 450 Rebel ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriff ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.

Das Cockpit besteht aus einem analogen Rundinstrument mit Tachometer und Kilometerzähler. Eine Ganganzeige ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über einen klassischen Rundscheinwerfer. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und wird von Honda nicht als offizielles Zubehör gelistet.

Die Bereifung ist vorn in der Dimension 90/100-18 und hinten 130/90-15 montiert. Honda nennt in den offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke oder -modell. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar, da es zum Produktionszeitpunkt in dieser Fahrzeugklasse nicht serienmäßig eingesetzt wird.

Der Kraftstofftank fasst laut Honda 11,2 Liter. Eine offizielle Verbrauchsangabe von Honda liegt nicht vor. Die häufig genannte Angabe von 2,9 l/100 km basiert nicht auf offiziellen EPA-Daten und ist daher nicht belegbar. Eine exakte Reichweite kann daher nicht angegeben werden.

Nach 1987 wird die CMX 450 Rebel eingestellt. Eine direkte Nachfolgerin mit gleichem Hubraum existiert nicht. Erst 2017 greift Honda mit der CMX 500 Rebel das Konzept eines kompakten Cruisers erneut auf, jedoch mit völlig neuer Technik und Ausrichtung.

Ist die Honda CMX 450 Rebel für Anfänger geeignet?


Die niedrige Sitzhöhe und das moderate Gewicht machen die CMX 450 Rebel grundsätzlich einsteigerfreundlich. Sie verfügt jedoch über keine modernen Assistenzsysteme und ist nur auf dem US-Markt erhältlich gewesen.

Hat die Honda CMX 450 Rebel ABS?


Nein, die CMX 450 Rebel ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war zum Produktionszeitpunkt in dieser Klasse nicht üblich.

Honda CMX 450 Rebel vs. CMX 250 Rebel – Unterschiede?


Die CMX 450 Rebel hat einen größeren DOHC-Motor, ein Fünfganggetriebe und eine leistungsstärkere Auslegung. Sie ist schwerer und bietet bessere Fahrleistungen als die CMX 250 Rebel.

Honda CMX 450 Rebel Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 11,2 Liter. Eine offizielle Verbrauchsangabe von Honda liegt nicht vor, daher kann keine verlässliche Reichweite angegeben werden.

Kann man mit der Honda CMX 450 Rebel zu zweit fahren?


Ja, die CMX 450 Rebel ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriff ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1986
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h.
  • die Leistung liegt bei 38 PS /27,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 12 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 690 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e376a2cf7f
Dein Kommentar wird gespeichert...