Modellhistorie der Honda CR 125 R (1973–2007)
Die Honda CR 125 R wird erstmals 1973 als reines Wettbewerbs-Motocross-Motorrad vorgestellt. Sie ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz konzipiert und besitzt keine Straßenzulassung. Die Modellbezeichnung bleibt über die gesamte Produktionszeit bis 2007 erhalten, wobei Honda die Technik regelmäßig überarbeitet. Die CR 125 R zählt zu den erfolgreichsten 125er-Zweitakt-Motocrossern weltweit.
1973–1978 – Erste Generation mit luftgekühltem Zweitaktmotor
Die erste CR 125 M Elsinore erscheint 1973 mit einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor und einem Fünfganggetriebe. Der Rahmen besteht aus Stahl, die Federung ist konventionell mit Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Bremsen sind rundum als Trommelbremsen ausgeführt. In den Folgejahren wird das Modell technisch weiterentwickelt, bleibt aber in Grundzügen unverändert.
1979–1981 – Überarbeitete Geometrie und Fahrwerkskomponenten
Ab 1979 erhält die CR 125 R eine neue Rahmengeometrie und eine verbesserte Federung. Die luftgekühlte Technik bleibt erhalten, jedoch mit überarbeitetem Zylinderlayout und optimierter Auspuffführung. Die Sitzposition ist auf maximale Bewegungsfreiheit im Gelände ausgelegt. Die Bremsanlage bleibt weiterhin trommelgebremst.
1982–1985 – Einführung der Flüssigkeitskühlung
1982 stellt Honda auf einen flüssigkeitsgekühlten Motor um. Dies verbessert die thermische Stabilität und ermöglicht eine höhere Dauerleistung. 1984 wird die Vorderradbremse auf eine hydraulische Scheibenbremse umgestellt, während hinten weiterhin eine Trommelbremse zum Einsatz kommt. Der Rahmen bleibt aus Stahl, wird jedoch mehrfach überarbeitet.
1986–1989 – Aluminium-Schwinge und Scheibenbremse hinten
1986 führt Honda eine Aluminium-Schwinge ein, was das Gewicht reduziert. Ab 1987 ist auch die Hinterradbremse als hydraulische Scheibenbremse ausgeführt. Die Federung stammt von Showa und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Sitzposition bleibt sportlich und auf aktives Fahren im Gelände ausgelegt.
1990–1996 – Neue Rahmengeometrie und verbesserte Dämpfung
In den frühen 1990er-Jahren wird die Rahmengeometrie überarbeitet, um das Handling zu verbessern. Die Showa-Federung erhält neue Dämpfungscharakteristiken. 1994 wird der Rahmen verstärkt, um die Verwindungssteifigkeit zu erhöhen. Die CR 125 R bleibt ein reines Wettbewerbsfahrzeug ohne Straßenzulassung.
1997–1999 – Aluminium-Perimeterrahmen
1997 ersetzt Honda den bisherigen Stahlrahmen durch einen Aluminium-Perimeterrahmen. Dies reduziert das Gewicht und verbessert die Steifigkeit. Die Motorcharakteristik wird überarbeitet, um die Leistungsentfaltung im mittleren Drehzahlbereich zu verbessern. Die Sitzbank bleibt schmal und hoch, typisch für Motocross-Maschinen.
2000–2001 – Überarbeiteter Zylinder und Auspuffanlage
Im Jahr 2000 erhält die CR 125 R einen neuen Zylinder und eine überarbeitete Auspuffanlage. Ziel ist eine verbesserte Gasannahme und ein breiter nutzbares Drehzahlband. Die Showa-Federung wird erneut angepasst. Die Sitzposition bleibt unverändert sportlich.
2002–2004 – Neue Motorarchitektur und optimierte Geometrie
2002 wird der Motor grundlegend überarbeitet. Der Einlass erfolgt über ein neues Reedventilsystem, Kurbelwelle und Zylinder sind neu konstruiert. Die Rahmengeometrie wird angepasst, um das Handling weiter zu verbessern. Die Federung bleibt bei Showa-Komponenten mit voll einstellbaren Elementen.
2005–2007 – Letzte Generation vor Produktionsende
Die letzte Generation der Honda CR 125 R wird von 2005 bis 2007 gebaut. Der Aluminiumrahmen wird weiter optimiert, ebenso die Motorabstimmung. Die Showa-Federung erhält neue Dämpfungsventile. Die Maschine bleibt ein reines Wettbewerbsgerät ohne Straßenzulassung. 2007 endet die Produktion zugunsten der viertaktbasierten CRF-Baureihe.
Ist die Honda CR 125 R für Anfänger geeignet?
Die CR 125 R ist ein leistungsstarkes Wettbewerbs-Motocross-Motorrad mit aggressiver Leistungsentfaltung. Aufgrund des Zweitaktmotors und der fehlenden Assistenzsysteme ist sie nicht für Anfänger geeignet.
Hat die Honda CR 125 R ABS?
Nein, die Honda CR 125 R ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über hydraulische Scheibenbremsen, jedoch ohne elektronische Assistenzsysteme.
Honda CR 125 R vs. CRF 150 R – Unterschiede?
Die CR 125 R ist ein Zweitaktmodell mit direkter Leistungsentfaltung, während die CRF 150 R einen Viertaktmotor besitzt. Die CRF 150 R bietet eine breitere Leistungscharakteristik und ist technisch moderner, jedoch schwerer.
Honda CR 125 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 7,0 Liter. Die Reichweite liegt im Offroad-Betrieb je nach Fahrweise meist unter 100 Kilometern.
Darf man mit der Honda CR 125 R nach Tirol fahren?
Die Honda CR 125 R ist nicht straßenzugelassen und besitzt kein Standgeräusch im Sinne der Zulassungsnormen. Eine Fahrt auf öffentlichen Straßen, auch in Tirol, ist daher nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1983, 2002, 2003, 2005, 2006, 2007, 2016
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 105 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 9,7 PS /7,1 kW
und 31 PS
/22,6 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 3,8 Liter
bis 9,1 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 930 -949 mm.