Modellhistorie der Honda CRF 230 L (2008–2009)
Die Honda CRF 230 L wird ausschließlich in den Modelljahren 2008 und 2009 produziert und ist ein leichtes, straßenzugelassenes Enduro-Motorrad. Sie basiert auf der Offroad-Maschine CRF 230 F, unterscheidet sich jedoch durch ihre Straßenzulassung, Beleuchtung, Spiegel, Instrumentierung und ein 6-Gang-Getriebe. Die CRF 230 L wird primär für den US-Markt entwickelt und dort auch offiziell angeboten.
Baujahr 2008 – Markteinführung
Im Modelljahr 2008 bringt Honda die CRF 230 L als neues Dual-Sport-Modell auf den Markt. Sie ist mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der über eine kontaktlose CDI-Zündung und einen elektrischen Anlasser verfügt. Das 6-Gang-Getriebe ist speziell auf den kombinierten Einsatz auf Straße und leichtem Gelände ausgelegt. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, hinten arbeitet eine Pro-Link-Hinterradaufhängung mit Monofederbein. Beide Federungskomponenten sind nicht einstellbar.
Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was eine gute Fahrzeugkontrolle im Gelände und Übersicht im Straßenverkehr ermöglicht. Die vom Hersteller angegebene Sitzhöhe beträgt 812 mm. Die CRF 230 L ist für den Soziusbetrieb zugelassen und verfügt über serienmäßige Soziusfußrasten und Haltegriffe.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Kombiinstrument mit Tachometer, Kilometerzähler und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Ab Werk ist das Modell mit Enduroreifen der Dimension 2.75-21 vorne und 4.10-18 hinten ausgestattet. Die genaue Reifenmarke variiert je nach Markt und Auslieferung, wird von Honda jedoch nicht spezifiziert. Ein Windschild ist nicht verbaut. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig vorgesehen, können jedoch über Zubehörlösungen nachgerüstet werden.
Baujahr 2009 – unverändert
Im Modelljahr 2009 bleibt die Honda CRF 230 L technisch und optisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Fahrwerk, Motor oder Ausstattung. Auch die Farbgebung bleibt identisch. Nach 2009 wird die Produktion eingestellt. Eine direkte Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept und Hubraum bietet Honda in den Folgejahren nicht an.
Die Reichweite ergibt sich aus dem Tankvolumen von 8,6 Litern. Ein offizieller Verbrauchswert wird von Honda nicht veröffentlicht. In offiziellen US-Dokumenten (EPA) wird ein kombinierter Verbrauch von rund 80 mpg (US) angegeben, was etwa 2,94 l/100 km entspricht. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 290 km unter optimalen Bedingungen. In den USA gewährt Honda eine eingeschränkte Garantie von 12 Monaten auf das Modell.
Ist die Honda CRF 230 L für Anfänger geeignet?
Ja, durch das geringe Gewicht, die moderate Sitzhöhe und die gut kontrollierbare Leistungsentfaltung eignet sich die CRF 230 L gut für Einsteiger.
Hat die Honda CRF 230 L ABS?
Nein, die CRF 230 L ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Honda CRF 230 L vs. CRF 230 F – Unterschiede?
Die CRF 230 L ist straßenzugelassen, verfügt über Beleuchtung, Spiegel, Tacho und ein 6-Gang-Getriebe. Die CRF 230 F ist eine reine Offroad-Maschine ohne Straßenzulassung und mit 5-Gang-Getriebe.
Honda CRF 230 L Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 8,6 Liter. Bei einem EPA-Verbrauch von ca. 2,94 l/100 km liegt die rechnerische Reichweite bei rund 290 km.
Kann man mit der Honda CRF 230 L zu zweit fahren?
Ja, die CRF 230 L ist für den Soziusbetrieb zugelassen und mit entsprechenden Fußrasten und Haltegriffen ausgestattet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 8,7 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.