Modellhistorie der Honda CRM 250 AR (1997–1999)
Die Honda CRM 250 AR wird von 1997 bis 1999 ausschließlich für den japanischen Markt produziert. Sie stellt die letzte Evolutionsstufe der CRM-Baureihe dar und ersetzt die CRM 250 R. Die CRM 250 AR ist eine straßenzugelassene Enduro mit Zweitaktmotor und elektronisch gesteuerter Auslasssteuerung, dem sogenannten AR-System (Automatic Response). Dieses System optimiert die Steuerzeiten in Abhängigkeit von Drehzahl und Last elektronisch und verbessert so die Leistungsentfaltung.
Baujahr 1997 – Einführung der CRM 250 AR
1997 bringt Honda die CRM 250 AR als Nachfolgerin der CRM 250 R auf den Markt. Der Motor basiert auf dem CR250R-Triebwerk, wurde jedoch für den Alltagsgebrauch angepasst. Das AR-System stellt die wichtigste technische Neuerung dar. Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte Auslasssteuerung, die eine gleichmäßigere Leistungsabgabe ermöglicht. Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Doppelschleifenrahmen, einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einer Pro-Link-Hinterradaufhängung. Die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch. Die Maschine ist mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Baujahr 1998 – neue Farbvarianten
Im Modelljahr 1998 bleibt die CRM 250 AR technisch unverändert. Honda bietet lediglich neue Farbvarianten an. Fahrwerk, Motor, AR-System und Ausstattung entsprechen dem Vorjahresmodell. Die Bereifung bleibt ebenfalls gleich: vorn 3.00-21, hinten 4.60-18. In der Erstausrüstung werden Dunlop-Reifen verwendet (K850A vorne, K950 hinten), was durch offizielle Teilelisten bestätigt ist.
Baujahr 1999 – letztes Produktionsjahr
1999 wird die Produktion der CRM 250 AR eingestellt. Technische Änderungen erfolgen nicht. Die Einstellung erfolgt im Zuge verschärfter Emissionsvorschriften in Japan, die das Ende der straßenzugelassenen Zweitakt-Enduros einleiten. Die CRM 250 AR wird ausschließlich in Japan angeboten und nie offiziell in Europa oder Nordamerika vertrieben.
Die CRM 250 AR ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweite Sitzbankstufe und Soziusfußrasten. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig montiert und werden von Honda nicht als Originalzubehör angeboten. Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe durch Honda liegt nicht vor.
Ist die Honda CRM 250 AR für Anfänger geeignet?
Die CRM 250 AR richtet sich eher an erfahrene Fahrer. Die Leistungscharakteristik des Zweitaktmotors mit elektronischer Auslasssteuerung erfordert ein gewisses Maß an Fahrpraxis, insbesondere im Gelände.
Hat die Honda CRM 250 AR ABS?
Nein, die CRM 250 AR ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine konventionelle Scheibenbremse vorn und hinten ohne elektronische Assistenzsysteme.
CRM 250 AR vs. CRM 250 R – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im AR-System der CRM 250 AR, das eine elektronisch gesteuerte Auslasssteuerung bietet. Der Motor wurde überarbeitet, um eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung zu ermöglichen. Rahmen und Fahrwerk bleiben weitgehend identisch.
Honda CRM 250 AR Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe durch Honda existiert nicht. Die Reichweite hängt stark vom Fahrstil und Einsatzgebiet ab.
Kann man mit der Honda CRM 250 AR zu zweit fahren?
Ja, die CRM 250 AR ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweite Sitzbankstufe und Soziusfußrasten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1998
Wichtige Merkmale: