Honda FES 250 Foresight Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda FES 250 Foresight könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2000 - Werkscode:

Honda FES 250 Foresight
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda FES 250 Foresight - Baujahr: 2000
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
249 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
20 PS ( 14,6 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
22 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
150 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
745 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei x-mm-Bremsscheiben
Bremse hinten
Einzelscheibe
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Die Honda Foresight verfügt über ein Automatikgetriebe.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der FES 250 Foresight von Honda - Großroller / Maxiscooter

1997–2004 – Produktionszeitraum der Honda FES 250 Foresight


Die Honda FES 250 Foresight wird von Honda im Zeitraum 1997 bis 2004 produziert. Sie ist ein vollverkleideter Mittelklasse-Roller mit Automatikgetriebe, der sich an Pendler und Tourenfahrer richtet. Die Modellbezeichnung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum unverändert. Die Foresight wird ausschließlich mit einem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor ausgestattet und ist in Europa unter der Typbezeichnung FES250 bekannt.

1997 – Markteinführung


Die FES 250 Foresight wird 1997 erstmals in Europa vorgestellt. Sie basiert auf einem stufenlosen V-Matic-Getriebe (CVT) und ist mit einem Honda Combined Brake System (CBS) ausgestattet, das die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterrad verteilt. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist für dieses Modell nicht verfügbar. Die Sitzposition ist aufrecht und komfortorientiert, mit einem breiten, gut gepolsterten Fahrersitz und integrierter Rückenstütze. Der Soziussitz ist vollwertig ausgeführt und mit klappbaren Fußrasten sowie Haltegriffen versehen.

1998–2000 – Etablierung am Markt


In den Folgejahren bleibt die technische Ausstattung weitgehend unverändert. Die Foresight wird in mehreren Farbvarianten angeboten. Das analoge Kombiinstrument umfasst Tachometer, Tankanzeige, Temperaturanzeige und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der serienmäßige Windschild ist fest montiert und nicht höhenverstellbar. Die Vollverkleidung schützt zuverlässig vor Witterungseinflüssen.

Unter der Sitzbank befindet sich ein Staufach, das laut Honda für einen Integralhelm ausgelegt ist. Zusätzlich ist ein abschließbares Handschuhfach im Frontbereich integriert. Ein Topcase gehört nicht zur Serienausstattung, kann jedoch über das offizielle Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden.

2001–2004 – Letzte Baujahre


Ab 2001 erfolgt eine leichte Modellpflege, die sich vor allem auf optische Details und Farbvarianten beschränkt. Technisch bleibt die Foresight bis zum Produktionsende 2004 unverändert. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Reifen der Dimension 110/90-13 vorne und 130/70-12 hinten. Honda macht keine offiziellen Angaben zur Reifenmarke oder zum Modell.

Der Kraftstoffverbrauch wird von Honda mit 3,2 Litern pro 100 km angegeben. In Verbindung mit dem 12-Liter-Tank ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 375 Kilometern. Die tatsächliche Reichweite kann je nach Fahrweise und Beladung abweichen. Die Produktion der FES 250 Foresight endet 2004. Ein direkter Nachfolger unter gleichem Namen erscheint nicht. In Europa wird später die Honda Forza-Baureihe als Nachfolgemodell etabliert.

Ist die Honda FES 250 Foresight für Anfänger geeignet?


Ja, die Foresight ist aufgrund ihres Automatikgetriebes, der niedrigen Sitzhöhe und des gutmütigen Fahrverhaltens für Einsteiger geeignet.

Hat die Honda FES 250 Foresight ABS?


Nein, die Foresight ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt serienmäßig über das Honda Combined Brake System (CBS).

Wie hoch ist die Reichweite der Honda FES 250 Foresight?


Mit einem Tankvolumen von 12 Litern und einem offiziellen Verbrauch von 3,2 l/100 km liegt die rechnerische Reichweite bei etwa 375 Kilometern.

Kann man mit der Honda FES 250 Foresight zu zweit fahren?


Ja, die Foresight ist für zwei Personen ausgelegt. Der Soziussitz ist vollwertig und mit Haltegriffen sowie klappbaren Fußrasten ausgestattet.

Darf man mit der Honda FES 250 Foresight nach Tirol fahren?


Offizielle Angaben zum Standgeräusch der FES 250 Foresight liegen in den Zulassungsdokumenten vor. Modelle mit einem Standgeräusch unter 95 dB(A) sind vom Tiroler Fahrverbot nicht betroffen (Stand: 2025). Eine individuelle Prüfung der Zulassungsbescheinigung Teil I ist erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1998, Baujahr: 2000
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 20 PS /14,6 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 745 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e562bae099
Dein Kommentar wird gespeichert...