Modellhistorie der Honda Goldwing GL1100 Standard (1980–1983)
Die Honda Goldwing GL1100 Standard wird ausschließlich im Modelljahr 1980 offiziell angeboten. Sie stellt die unverkleidete Basisversion der zweiten Goldwing-Generation dar und folgt auf die GL1000. Ab 1981 konzentriert sich Honda in Nordamerika und Europa auf die vollverkleideten Tourenvarianten GL1100 Interstate und ab 1982 zusätzlich auf die GL1100 Aspencade. Die GL1100 Standard wird nach 1980 nicht mehr offiziell im Honda-Programm geführt.
Baujahr 1980 – Einführung der GL1100 Standard
1980 bringt Honda die Goldwing GL1100 Standard als Nachfolgerin der GL1000 auf den Markt. Der neue flüssigkeitsgekühlte Vierzylinder-Boxermotor mit 1085 cm³ Hubraum bietet mehr Drehmoment und Laufruhe. Die GL1100 ist das erste Serienmotorrad mit luftunterstützter Federung an Vorder- und Hinterrad. Die Telegabel verfügt über ein zentrales Luftventil, die hinteren Stoßdämpfer lassen sich über ein separates System befüllen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit einem breiten, gut gepolsterten Doppelsitz und tief montierten Fußrasten. Ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig vorhanden.
Die GL1100 Standard besitzt keine Verkleidung, keine serienmäßigen Koffer oder ein Topcase. Optional bietet Honda ein Gepäckträgersystem an. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser) mit integrierten Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Dunlop K87 (vorn) und K127 (hinten) auf ComStar-Felgen. Der Tank fasst 22 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 7,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.
Ab 1981 – Fokus auf Interstate und Aspencade
Ab dem Modelljahr 1981 wird die GL1100 Standard nicht mehr offiziell im Honda-Programm geführt. Stattdessen liegt der Fokus auf der GL1100 Interstate mit serienmäßiger Frontverkleidung, Koffersystem und Tourenausstattung. 1982 folgt die GL1100 Aspencade als Topmodell mit zusätzlichen Komfortmerkmalen wie einem integrierten Radio, digitalem Tachometer und mehr Chromteilen. Die GL1100 Standard bleibt nur noch vereinzelt über Restbestände oder als Exportmodell verfügbar.
Nachfolge ab 1984 – GL1200
1984 ersetzt Honda die GL1100-Baureihe durch die GL1200. Diese wird ausschließlich in vollverkleideten Versionen angeboten. Eine unverkleidete Standard-Variante wie bei der GL1100 gibt es nicht mehr. Damit bleibt die GL1100 Standard das letzte Goldwing-Modell ohne serienmäßige Verkleidung.
Ist die Honda Goldwing GL1100 Standard für Anfänger geeignet?
Die GL1100 Standard ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Länge und des Tourenfokus nicht für Fahranfänger konzipiert. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Langstreckenambitionen.
Hat die Honda Goldwing GL1100 Standard ABS?
Nein, die GL1100 Standard ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS wird bei der Goldwing erst ab späteren Generationen eingeführt.
Goldwing GL1100 Standard vs. GL1100 Interstate – Unterschiede?
Die GL1100 Standard ist die unverkleidete Basisversion ohne serienmäßige Koffer oder Frontverkleidung. Die GL1100 Interstate besitzt eine feste Verkleidung, integrierte Koffer und weitere Tourenausstattung.
Honda Goldwing GL1100 Standard Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 7,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.
Kann man mit der GL1100 Standard zu zweit fahren?
Ja, die GL1100 Standard ist für zwei Personen ausgelegt. Sie verfügt über einen serienmäßigen Soziussitz und Haltegriffe.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 82 PS
/59,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18,9 Liter.