Honda Magna 250 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda Magna 250 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2002 - Werkscode:

Honda Magna 250
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda Magna 250 - Baujahr: 2002
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
60 x 44 mm
Hubraum
249 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
27 PS ( 19,7 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
23 Nm bei 7.500 U/min
Verdichtung
11,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.315 mm
Breite
880 mm
Höhe
1.065 mm
Leergewicht (trocken)
171 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
690 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/80-17 61S
Reifen hinten
150/80-15 M/C 70S
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, x mm, mit x-Kolben-Bremssattel
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Tankinhalt / davon Reserve
11 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Magna 250 von Honda - Custom/Cruiser

1994–2003 – Produktionszeitraum der Honda Magna 250 (Japan: Honda V-Twin Magna)


Die Honda Magna 250 wird unter der offiziellen Modellbezeichnung "Honda V-Twin Magna" (Modellcode: MC29) von 1994 bis 2003 für den japanischen Markt produziert. In einigen asiatischen Märkten wird sie ebenfalls angeboten. Eine offizielle Vermarktung in Nordamerika unter dem Namen VF250C ist durch Honda nicht belegt. Die Magna 250 ist ein Cruiser im klassischen Stil, der sich durch eine ungewöhnliche Motorisierung in dieser Klasse auszeichnet.

Motorisierung und technische Basis


Die Honda Magna 250 nutzt einen flüssigkeitsgekühlten V4-Motor mit 90° Zylinderwinkel, DOHC-Ventilsteuerung und vier Ventilen pro Zylinder. Der Motor stammt in abgewandelter Form aus der Honda VFR-Serie und ist in dieser Hubraumklasse einzigartig. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe und Kettenantrieb. Die Kombination aus V4-Motor und Cruiser-Layout ist in der 250er-Klasse ein Alleinstellungsmerkmal.

Fahrwerk und Ergonomie


Die Magna 250 besitzt einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn arbeitet eine konventionelle Teleskopgabel, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Sitzhöhe beträgt laut Honda 690 mm. Die Sitzposition ist tief und aufrecht, typisch für Cruiser-Modelle. Die Maschine ist für zwei Personen zugelassen und serienmäßig mit Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet.

Ausstattung und Instrumentierung


Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Rundtacho mit integrierter Kilometeranzeige. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über Halogenlampen. Ein Windschild ist weder serienmäßig verbaut noch als offizielles Honda-Zubehör gelistet. Die ab Werk montierten Reifen stammen von IRC, Modell GS-11 (vorn) und GS-18 (hinten).

Modellpflege und technische Änderungen


Während des gesamten Produktionszeitraums von 1994 bis 2003 bleibt die technische Basis der Honda Magna 250 unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Farbvarianten und Dekore ändern sich im Laufe der Jahre, sind jedoch nicht mit technischen Modifikationen verbunden. Eine offizielle Modellpflege mit technischen Neuerungen ist nicht belegt.

Reichweite und Verbrauch


Der Kraftstofftank fasst laut Honda 11 Liter. Der offizielle Verbrauch liegt bei 3,5 Litern pro 100 Kilometer. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern. Eine Tankanzeige ist nicht vorhanden, jedoch ein mechanischer Reservehahn.

Garantie und Wartung


Für den japanischen Markt gilt eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Die Wartungsintervalle sind im offiziellen Honda-Servicehandbuch dokumentiert. Der Ventilspielausgleich erfolgt über Shims und ist in regelmäßigen Abständen erforderlich.

Ist die Honda Magna 250 für Anfänger geeignet?


Die niedrige Sitzhöhe, das gutmütige Fahrverhalten und die lineare Leistungsentfaltung machen die Honda Magna 250 grundsätzlich anfängertauglich. Honda positioniert das Modell jedoch nicht explizit als Einsteigermotorrad.

Hat die Honda Magna 250 ABS?


Nein, die Honda Magna 250 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Weder serienmäßig noch optional.

Honda Magna 250 vs. Honda Magna 750 – Unterschiede?


Die Magna 250 nutzt einen V4-Motor mit 250 cm³, während die Magna 750 einen 748 cm³ großen V4-Motor besitzt. Die Magna 750 ist für den US-Markt konzipiert und unterscheidet sich deutlich in Leistung, Gewicht und Ausstattung. Beide Modelle teilen lediglich das Cruiser-Design und die V4-Bauweise.

Honda Magna 250 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 Kilometern. Ein Reservehahn ist vorhanden.

Kann man mit der Honda Magna 250 zu zweit fahren?


Ja, die Honda Magna 250 ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet. Die Zulassung für zwei Personen ist gegeben.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1999, Baujahr: 2002
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 27 PS /19,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 11 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 690 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d7f75c8649
Dein Kommentar wird gespeichert...