Honda MTX 125 R Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1986 - Werkscode:

Honda MTX 125 R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda MTX 125 R - Baujahr: 1986
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
124 ccm
Bauart
Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
17 PS ( 13 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
15 Nm bei 7.200 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
120 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
120 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifenstahlrohrrahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Zentralfederbein
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der MTX 125 R von Honda - 125er/Leichtkrafträder

1983–1985 – Erste Generation: Honda MTX 125 R


Die Honda MTX 125 R wird 1983 als leichtes Enduro-Motorrad mit Zweitaktmotor eingeführt. Sie ist für den A1-Führerschein konzipiert und richtet sich an junge Fahrer. Die erste Version ist mit einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor ausgestattet. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Sowohl vorne als auch hinten kommen Trommelbremsen zum Einsatz. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und schmalem Sitz, typisch für Enduros dieser Zeit. Die Modellbezeichnung lautet offiziell Honda MTX 125 R (Typ JC06).

1985–1989 – Zweite Generation: Honda MTX 125 RW


Ab 1985 ersetzt die Honda MTX 125 RW (Typ JC06, neue Ausführung) die ursprüngliche MTX 125 R. Die Modellbezeichnung ändert sich offiziell auf "RW", was auch in den Fahrgestellnummern und Typbezeichnungen dokumentiert ist. Die neue Version erhält einen flüssigkeitsgekühlten Motor mit dem Honda-eigenen ATAC-System (Automatic Torque Amplification Chamber), das das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich verbessert. Die Vorderradbremse wird auf eine Scheibenbremse umgestellt, während hinten weiterhin eine Trommelbremse verbaut bleibt. Die Hinterradfederung wird auf ein Monoshock-System mit Pro-Link-Umlenkung umgestellt. Diese Änderungen verbessern die Fahrdynamik und Geländetauglichkeit deutlich.

1987 – Letzte Modellpflege


1987 erfährt die MTX 125 RW eine optische Überarbeitung. Die Verkleidung wird leicht modifiziert, und neue Dekore kommen zum Einsatz. Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin ein analoges Cockpit mit Tacho, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Maschine ist ausschließlich mit Kickstarter ausgestattet, ein Elektrostarter wird zu keinem Zeitpunkt angeboten.

Fahrverhalten, Reichweite und Alltagstauglichkeit


Die Honda MTX 125 R und RW bieten eine aufrechte Sitzposition mit guter Übersicht, was sie für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Passagen geeignet macht. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig vorhanden. Der Tankinhalt beträgt 9 Liter. Der offizielle Verbrauch liegt laut Honda bei etwa 3,5 Litern pro 100 km, was eine theoretische Reichweite von rund 250 Kilometern ermöglicht. Die Bereifung besteht aus einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad mit Enduroprofil. Die Reifenmarke variiert je nach Auslieferungsland und Baujahr, offizielle Angaben hierzu sind nicht durchgängig dokumentiert.

Ist die Honda MTX 125 R für Anfänger geeignet?


Ja, die MTX 125 R ist für A1-Führerscheininhaber zugelassen und durch ihr geringes Gewicht sowie die moderate Leistung gut beherrschbar.

Hat die Honda MTX 125 R ABS?


Nein, ABS ist bei keinem Baujahr der MTX 125 R oder RW verbaut.

Honda MTX 125 R vs. MTX 80 R – Unterschiede?


Die MTX 125 R verfügt über einen größeren Hubraum, mehr Leistung und ab 1985 über das ATAC-System sowie eine Scheibenbremse vorn. Die MTX 80 R ist leistungsschwächer und für die 80er-Klasse konzipiert.

Honda MTX 125 R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 9 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 250 km.

Darf man mit der Honda MTX 125 R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der MTX 125 R liegt je nach Baujahr unter 95 dB(A). Eine Einzelfallprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I ist jedoch erforderlich, um die Tirol-Kompatibilität zu bestätigen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h.
  • die Leistung liegt bei 17 PS /13 kW.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e20cb66777
Dein Kommentar wird gespeichert...