Honda MTX 200 R Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1988 - Werkscode:

Honda MTX 200 R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda MTX 200 R - Baujahr: 1988
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
194 ccm
Bauart
Einylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
27 PS ( 20 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
25 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
7,1:1
Höchstgeschwindigkeit
125 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
114 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Federbein
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
2,75–21
Reifen hinten
4,10-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Scheibenbremse 240 mm
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Bis 1985 mit Trommelbremse vorn.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der MTX 200 R von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 1983 – Einführung der Honda MTX 200 R


Die Honda MTX 200 R erscheint 1983 als leistungsstärkere Variante innerhalb der MTX-Baureihe. Sie wird ausschließlich für ausgewählte Exportmärkte produziert, darunter Großbritannien, Australien und Neuseeland. Eine offizielle Auslieferung nach Deutschland erfolgt nicht. Die MTX 200 R basiert konstruktiv auf der MTX 125 R, unterscheidet sich jedoch durch den größeren Zweitaktmotor mit 194 cm³ und das serienmäßige ATAC-System (Automatic Torque Amplification Chamber). Dieses drehzahlabhängige Resonanzsystem optimiert das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich und ist bereits aus anderen Honda-Zweitaktmodellen wie der NS 250 R bekannt.

Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrahmen, einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einer Pro-Link-Hinterradaufhängung mit Zentralfederbein. Die Bremsanlage umfasst eine Einzelscheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten. Die Radgrößen betragen 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten, was dem typischen Enduro-Layout entspricht. Honda liefert das Modell je nach Markt mit Bridgestone- oder Dunlop-Bereifung aus, wobei keine offizielle Modellbindung dokumentiert ist.

Die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch. Der Sitz ist schmal und flach, was das Fahren im Stehen erleichtert. Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch ohne separate Fußrasten oder Haltegriffe. Die Soziustauglichkeit ist daher eingeschränkt. Ein Gepäckträger gehört zur Serienausstattung, werkseitige Koffersysteme sind nicht vorgesehen.

Das Cockpit ist funktional gehalten und umfasst ein analoges Tachometer, einen Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht und Leerlauf. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Kraftstofftank fasst laut offizieller Honda-Angabe 9,5 Liter. Bei einem dokumentierten Normverbrauch von 4,8 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 198 Kilometern, abhängig von Fahrweise und Gelände.

Baujahr 1984 – Fortführung ohne technische Änderungen


Im Modelljahr 1984 wird die Honda MTX 200 R unverändert weiterproduziert. Es sind keine technischen oder optischen Modifikationen dokumentiert. Die Produktion endet nach diesem Jahr. Ein direkter Nachfolger mit vergleichbarem Hubraum erscheint nicht. Die MTX-Baureihe wird jedoch mit der MTX 125 R und späteren Modellen wie der MTX 80 R fortgeführt.

Ist die Honda MTX 200 R für Anfänger geeignet?


Die MTX 200 R ist leicht und gut beherrschbar, jedoch erfordert der drehfreudige Zweitaktmotor mit ATAC-System Erfahrung im Umgang mit der spezifischen Leistungscharakteristik. Für absolute Einsteiger ist sie daher nur bedingt geeignet.

Hat die Honda MTX 200 R ABS?


Nein, die MTX 200 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.

Honda MTX 200 R vs. MTX 125 R – Unterschiede?


Die MTX 200 R unterscheidet sich durch den größeren Hubraum, das serienmäßige ATAC-System, eine angepasste Fahrwerksabstimmung und eine höhere Motorleistung. Optisch sind beide Modelle nahezu identisch.

Honda MTX 200 R Tankinhalt und Reichweite?


Der offizielle Tankinhalt beträgt 9,5 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von 4,8 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von knapp 200 Kilometern.

Kann man mit der Honda MTX 200 R zu zweit fahren?


Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch fehlen separate Fußrasten und Haltegriffe. Die Mitnahme einer zweiten Person ist möglich, aber nur eingeschränkt komfortabel und nicht für längere Strecken ausgelegt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h.
  • die Leistung liegt bei 27 PS /20 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 9 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686daa2fa2988
Dein Kommentar wird gespeichert...