1990–2002 – Erste Generation der Honda Pan-European (ST1100)
Die Honda Pan-European ST1100 erscheint 1990 als sportlich ausgelegte Tourenmaschine mit Langstreckenfokus. Sie ist mit einem längs eingebauten V4-Motor ausgestattet und verfügt über Kardanantrieb. Der Kraftstofftank liegt unter dem Fahrersitz, was den Schwerpunkt senkt und die Fahrstabilität verbessert. Die ST1100 ist serienmäßig mit einem großen, nicht verstellbaren Windschild ausgestattet. Ab 1992 bietet Honda optional ein Antiblockiersystem (ABS) in Kombination mit der Traktionskontrolle (TCS) an. Diese Versionen tragen die Bezeichnung ST1100 ABS/TCS. Ab 1996 ist das Combined Braking System (CBS) serienmäßig in den ABS-Modellen integriert.
Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich, mit ausreichend Platz für Fahrer und Sozius. Die Maschine ist mit zwei fest montierten Seitenkoffern ausgestattet, die farblich auf die Verkleidung abgestimmt sind. Ein Topcase ist optional erhältlich. Die Reichweite liegt durch den 28-Liter-Tank bei über 400 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
2002–2012 – Zweite Generation der Honda Pan-European (ST1300)
2002 ersetzt Honda die ST1100 durch die ST1300, die weiterhin unter dem Namen Pan-European vermarktet wird. Der V4-Motor bleibt erhalten, wird jedoch auf 1.261 cm³ vergrößert. Der Motor ist nun als tragendes Element in einem Aluminiumrahmen integriert. Die ST1300 erhält ein elektronisch geregeltes CBS-ABS-System, das in der ST1300A serienmäßig verbaut ist. Die Standardversion ST1300 ohne ABS bleibt in einigen Märkten verfügbar.
Ein zentrales technisches Merkmal ist der elektrisch in der Höhe verstellbare Windschild, der ab Werk bei der ST1300A verbaut ist. Die Sitzbank ist in der Höhe verstellbar. Die Maschine bleibt mit Kardanantrieb ausgestattet. Die serienmäßigen Seitenkoffer sind abnehmbar und bieten je 35 Liter Volumen. Ein optionales Topcase mit Rückenpolster ist über Honda-Zubehör erhältlich.
Die Reichweite verbessert sich durch den 29-Liter-Tank weiter. Die ST1300 ist für Langstreckenfahrten konzipiert und bietet eine entspannte Sitzposition mit guter Windabdeckung. Die Soziustauglichkeit ist durch die breite Sitzbank und die serienmäßigen Haltegriffe gegeben.
Die Produktion der Honda Pan-European ST1300 endet 2012. Ein direkter Nachfolger wird von Honda nicht vorgestellt. Die Pan-European bleibt jedoch über Jahre hinweg im Behördeneinsatz, insbesondere bei Polizei und Rettungsdiensten in Europa.
Ist die Honda Pan-European für Anfänger geeignet?
Die Honda Pan-European richtet sich aufgrund ihres Gewichts, der Motorleistung und der Ausmaße nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.
Hat die Honda Pan-European ABS?
Ja, ab 1992 ist ABS optional für die ST1100 erhältlich. Ab 2002 ist ABS bei der ST1300A serienmäßig verbaut.
Honda Pan-European ST1100 vs. ST1300 – Unterschiede?
Die ST1300 hat einen größeren Motor, ein Aluminiumfahrwerk, ein elektronisch verstellbares Windschild und serienmäßiges CBS-ABS. Die ST1100 hat einen Stahlrahmen und ein manuell einstellbares Windschild.
Honda Pan-European Tankinhalt und Reichweite?
Die ST1100 hat einen 28-Liter-Tank, die ST1300 einen 29-Liter-Tank. Die Reichweite liegt bei beiden Modellen über 400 km.
Kann man mit der Honda Pan-European zu zweit fahren?
Ja, beide Generationen sind für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die Sitzbank ist großzügig dimensioniert, Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006, Baujahr: 2007, Baujahr: 2011
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 225 km/h.
- die Leistung liegt
bei 126 PS
/93 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 29 Liter.