1998–2002 – Erste Generation der Honda Pantheon (FES 125/150)
Die erste Generation der Honda Pantheon (Modellcode FES125/150) wird 1998 von Honda Motor Co., Ltd. für den europäischen Markt eingeführt. Sie ist als kompakter Großradroller mit 125 cm³ und 150 cm³ Hubraum erhältlich. Der luftgekühlte Einzylindermotor mit Vergasertechnik entspricht den damaligen Emissionsvorgaben und ist auf den Stadtverkehr ausgelegt. Die Fahrzeuge verfügen über eine stufenlose V-Matic-Automatik und sind mit einem Elektrostarter ausgestattet.
Die Karosserie bietet eine fest verbaute Frontverkleidung mit integriertem Windschild. Dieser ist nicht höhenverstellbar. Die Sitzposition ist aufrecht, die Sitzbank zweistufig und für zwei Personen ausgelegt. Unter der Sitzbank befindet sich ein Helmfach, das laut Honda einen Integralhelm aufnehmen kann. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Cockpit mit Tachometer, Tank- und Temperaturanzeige. Die Bremsanlage kombiniert eine vordere Scheibenbremse mit einer hinteren Trommelbremse. Serienmäßig sind Haupt- und Seitenständer verbaut.
2003–2008 – Zweite Generation der Honda Pantheon (FES 125/150, PGM-FI)
Ab 2003 bringt Honda die zweite Generation der Pantheon auf den Markt. Die überarbeitete Baureihe (ebenfalls unter der Modellbezeichnung FES125/150 geführt) erhält einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit elektronischer Benzineinspritzung (PGM-FI). Diese Motorisierung erfüllt die Euro-2-Abgasnorm. Die Leistung bleibt in beiden Hubraumvarianten nahezu identisch zur Vorgängergeneration, jedoch verbessert sich das Ansprechverhalten und die Effizienz.
Die Karosserie wird aerodynamisch überarbeitet, das Design kantiger. Der fest verbaute Windschild bleibt unverändert in der Höhe. Die Sitzbank ist weiterhin zweistufig und bietet Platz für Fahrer und Sozius. Haltegriffe und Soziusfußrasten sind serienmäßig. Das Cockpit wird modernisiert und enthält nun ein LC-Display mit digitaler Uhr und Kilometerzähler. Die zweite Generation ist mit dem Honda Combined Brake System (CBS) ausgestattet, das die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad optimiert. Beide Räder verfügen über Scheibenbremsen.
Die Pantheon rollt serienmäßig auf 13-Zoll-Rädern. Ab Werk sind je nach Baujahr Michelin-Reifen montiert, darunter der Michelin Pilot SC. Der Kraftstofftank fasst 8 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von rund 2,9 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 250 Kilometern. Die Produktion der Pantheon endet 2008. Ein direkter Nachfolger wird nicht vorgestellt, jedoch übernimmt die Honda SH-Serie ab diesem Zeitpunkt die Marktposition im Segment der Großradroller.
Ist die Honda Pantheon für Anfänger geeignet?
Ja, insbesondere die 125er-Version der Honda Pantheon ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des geringen Gewichts und der einfachen Bedienung für Einsteiger gut geeignet.
Hat die Honda Pantheon ABS?
Nein, die Honda Pantheon ist nicht mit ABS ausgestattet. Stattdessen kommt das Combined Brake System (CBS) zum Einsatz, das die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad unterstützt.
Honda Pantheon 125 vs. 150 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Hubraum und der daraus resultierenden Motorleistung. Beide Varianten sind technisch weitgehend identisch, die 150er bietet jedoch etwas mehr Durchzug, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Honda Pantheon Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 8 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von rund 2,9 Litern pro 100 Kilometer liegt die Reichweite bei über 250 Kilometern.
Kann man mit der Honda Pantheon zu zweit fahren?
Ja, die Honda Pantheon ist für zwei Personen ausgelegt. Die Sitzbank ist ausreichend dimensioniert, Soziusfußrasten und Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 13,5 PS
/9,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 9,4 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 770 mm.