Baujahr 2012–2014 – Erste Generation der Honda PCX150
Die Honda PCX150 wird 2012 erstmals in Nordamerika und ausgewählten asiatischen Märkten eingeführt. Sie basiert auf der PCX125, nutzt jedoch einen größeren, flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit 153 cm³. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe. Serienmäßig ist das Start-Stopp-System (Idling Stop) verbaut, das den Motor im Stand abschaltet und beim Gasgeben automatisch wieder startet. Die PCX150 verfügt über ein 14-Zoll-Vorderrad und ein 13-Zoll-Hinterrad. Die Sitzhöhe beträgt 761 mm. Der Tank fasst 5,9 Liter. Unter der zweistufigen Sitzbank befindet sich ein Staufach, das Platz für einen Integralhelm bietet.
Baujahr 2015–2017 – LED-Beleuchtung und Designupdate
2015 erhält die PCX150 ein umfassendes Facelift. Die auffälligste Neuerung ist die vollständige LED-Beleuchtung vorne und hinten. Das Cockpit wird überarbeitet und zeigt nun ein LC-Display mit digitaler Tankanzeige, Uhrzeit und Kilometerzähler. Die Karosserie wird aerodynamisch optimiert, der Windschild bleibt jedoch unverstellbar. Die Start-Stopp-Automatik wird überarbeitet, um den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken. Die PCX150 erfüllt ab diesem Modelljahr die Emissionsnorm Euro 3. Die Bremsanlage besteht weiterhin aus einer vorderen Scheibenbremse und einer hinteren Trommelbremse, kombiniert über das CBS-System (Combined Braking System).
Baujahr 2018–2020 – Neuer Rahmen und Euro 4
2018 stellt Honda eine neue Generation der PCX150 vor. Der Rahmen wird überarbeitet und besteht nun aus einem doppelten Stahlrohrrahmen für mehr Stabilität. Die hintere Radaufhängung erhält längere Federwege. Die Bereifung wird auf 100/80-14 vorn und 120/70-14 hinten geändert. Der Motor bleibt weitgehend gleich, wird jedoch auf die Emissionsnorm Euro 4 angepasst. Die Start-Stopp-Funktion bleibt serienmäßig. Das LC-Display wird modernisiert und zeigt nun auch den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an. Die Sitzbank wird ergonomisch überarbeitet und bietet verbesserten Komfort für Fahrer und Sozius.
Baujahr 2021–2022 – eSP+ Motor und ABS
Ab 2021 erhält die PCX150 den neuen eSP+ Motor (enhanced Smart Power Plus) mit Vierventiltechnik. Der Motor ist flüssigkeitsgekühlt und erfüllt die Emissionsnorm Euro 5. Die Leistung steigt leicht, bei gleichzeitig verbesserter Effizienz. Der Rahmen wird erneut überarbeitet, um Gewicht zu reduzieren und die Fahrstabilität zu erhöhen. Die hintere Federung erhält neue Dämpfer. Die Bremsanlage wird modernisiert: Neben der vorderen Scheibenbremse ist nun auch hinten eine Scheibenbremse verbaut. ABS ist serienmäßig. Das Cockpit zeigt ein volldigitales LC-Display mit erweiterten Informationen. Die LED-Beleuchtung bleibt erhalten. Der Stauraum unter der Sitzbank wächst auf 30 Liter. Die Sitzhöhe beträgt nun 764 mm. Der Tankinhalt beträgt weiterhin 8,1 Liter. Die Reichweite liegt laut Honda bei rund 350 km.
Ist die Honda PCX150 für Anfänger geeignet?
Ja, die PCX150 ist durch ihre niedrige Sitzhöhe, das geringe Gewicht und die automatische Kraftübertragung besonders einsteigerfreundlich.
Hat die Honda PCX150 ABS?
Ab dem Modelljahr 2021 ist ABS serienmäßig verbaut. Frühere Modelle nutzen ein kombiniertes Bremssystem (CBS).
Honda PCX150 vs. PCX125 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Hubraum und der Motorleistung. Die PCX150 bietet spürbar mehr Leistung und bessere Beschleunigung, bei nahezu identischer Ausstattung.
Honda PCX150 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 8,1 Liter (ab 2018). Die Reichweite liegt laut Honda bei etwa 350 km, abhängig vom Fahrstil.
Kann man mit der Honda PCX150 zu zweit fahren?
Ja, die PCX150 ist mit einer zweistufigen Sitzbank und Sozius-Fußrasten ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
beträgt 6,1 Liter
bis 8 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 759 -765 mm.