Baujahr 2010–2016 – Honda Stateline ABS
Die Honda Stateline ABS wird in den USA ab dem Modelljahr 2010 als Teil der VT1300-Modellfamilie eingeführt. Sie basiert auf der VT1300CR-Plattform und ist ausschließlich mit serienmäßigem Antiblockiersystem (ABS) erhältlich. Die Produktion endet nach dem Modelljahr 2016. Die Stateline unterscheidet sich von den Schwestermodellen Fury (VT1300CX) und Sabre (VT1300CS) durch ihr klassisch gestrecktes Cruiser-Design mit breitem Vorderrad, flacher Tanklinie und einem insgesamt zurückhaltenderen Styling.
Modelljahr 2010 – Markteinführung
Im Modelljahr 2010 bringt Honda die Stateline ABS als neues Modell auf den US-Markt. Sie ist Teil der neuen VT1300-Plattform, die auf einem flüssigkeitsgekühlten V2-Motor basiert. Die Stateline ist ausschließlich mit ABS erhältlich, eine Variante ohne ABS wird nicht angeboten. Das Modell richtet sich an Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Design mit moderner Technik suchen.
Modelljahre 2011–2016 – Kontinuität ohne technische Änderungen
Zwischen 2011 und 2016 bleibt die Honda Stateline ABS technisch weitgehend unverändert. Es gibt keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen oder technische Neuerungen laut offizieller Honda-Dokumentation. Die Farbvarianten ändern sich je nach Modelljahr, darunter Farben wie Black, Candy Red oder Blue Metallic. Die Ausstattung bleibt konstant: analoger Tachometer mit integrierter LC-Anzeige, konventionelle Halogenbeleuchtung, keine elektronischen Assistenzsysteme außer ABS.
Ergonomie und Sitzposition
Die Honda Stateline ABS bietet eine entspannte Cruiser-Sitzposition mit tief montiertem Fahrersitz und nach vorn verlegten Fußrasten. Die Sitzhöhe beträgt laut offizieller Honda-Spezifikation 678 mm. Der serienmäßige Soziussitz ist mit Haltegriffen ausgestattet und ermöglicht die Mitnahme einer zweiten Person. Die Ergonomie ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, jedoch ist das hohe Leergewicht von über 300 kg für Fahranfänger nur bedingt geeignet.
Fahrwerk und Ausstattung
Die Stateline ABS verwendet einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn arbeitet eine konventionelle Telegabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei seitlich verdeckten Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus einer 336-mm-Scheibe vorn mit Dreikolben-Bremssattel und einer 296-mm-Scheibe hinten mit Einkolben-Sattel. Das serienmäßige ABS ist integraler Bestandteil der Modellbezeichnung. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und wird von Honda für dieses Modell nicht als Originalzubehör angeboten.
Bereifung und Zubehör
Ab Werk ist die Honda Stateline ABS mit Bridgestone Exedra G701 (vorn) und G702 (hinten) bereift. Die Reifendimensionen betragen 140/80-17 vorn und 170/80-15 hinten. Gepäcklösungen wie Satteltaschen oder Gepäckträger sind nicht serienmäßig enthalten, werden jedoch von Honda als Originalzubehör angeboten.
Tankinhalt und Reichweite
Der Kraftstofftank fasst laut offizieller Honda-Spezifikation 14 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 264 Kilometern. Ein Reservewarnlicht ist vorhanden.
Garantie und Wartung
Honda gewährt auf die Stateline ABS eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Die Wartungsintervalle betragen laut offiziellem Serviceplan 6.000 Meilen (ca. 9.600 km) oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt. Die Ventilspielkontrolle ist alle 24.000 Meilen vorgesehen.
Ist die Honda Stateline ABS für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe und das gutmütige Ansprechverhalten sprechen für eine gewisse Einsteigerfreundlichkeit. Aufgrund des hohen Gewichts und der Länge ist sie jedoch eher für erfahrene Fahrer geeignet.
Hat die Honda Stateline ABS serienmäßig ABS?
Ja, das Antiblockiersystem ist serienmäßig und Bestandteil der Modellbezeichnung. Eine Variante ohne ABS wurde nicht angeboten.
Honda Stateline ABS vs. Honda Fury – Unterschiede?
Die Stateline ABS hat ein klassischeres Cruiser-Design mit breitem Vorderrad und flacher Tanklinie, während die Fury auf Chopper-Optik mit schmalem 21-Zoll-Vorderrad und stärker gestrecktem Look setzt.
Honda Stateline ABS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem Verbrauch von 5,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 264 km.
Darf man mit der Honda Stateline ABS nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Honda Stateline ABS beträgt laut US-Zulassungsdokumenten 91 dB(A). Damit ist sie derzeit nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2010, 2011, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 16,7 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 678 mm.