Honda VF 750 C Shadow Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda VF 750 C Shadow könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001 - Werkscode:

Honda VF 750 C Shadow
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda VF 750 C Shadow - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
748 ccm
Bauart
V4-Motor, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
89 PS ( 65 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
70 Nm bei 7.250 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
229 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
710 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, x mm, mit x-Kolben-Bremssattel
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der VF 750 C Shadow von Honda - Custom/Cruiser

Modellhistorie der Honda VF 750 C Shadow (1993–1996)


Die Honda VF 750 C Shadow wird in Europa von 1993 bis einschließlich 1996 offiziell angeboten. Sie gehört zur Shadow-Baureihe und basiert auf einem flüssigkeitsgekühlten V4-Motor, der konstruktiv vom Triebwerk der sportlicheren VFR-Serie abgeleitet ist. Im Gegensatz zu den V2-basierten Shadow-Modellen (z. B. VT 750) setzt die VF 750 C auf einen quer eingebauten V4 mit DOHC-Ventilsteuerung und Kardanantrieb. Die Modellbezeichnung bleibt über die gesamte Laufzeit konstant, technische Änderungen erfolgen nicht.

Baujahr 1993 – Markteinführung in Europa


1993 bringt Honda die VF 750 C Shadow als eigenständiges Cruiser-Modell auf den europäischen Markt. Der V4-Motor ist auf eine lineare Leistungsentfaltung und kultivierten Lauf ausgelegt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe und einen wartungsarmen Kardanantrieb. Der Rahmen besteht aus Stahlrohr, die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Sitzhöhe beträgt laut Honda 700 mm. Die Sitzposition ist tief und aufrecht, mit breitem Lenker und vorverlegten Fußrasten.

Zur Serienausstattung gehören ein analoges Rundinstrument mit Tachometer, Kilometerzähler und Kontrollleuchten. Ein Drehzahlmesser ist nicht vorhanden. Die VF 750 C Shadow ist mit einem verchromten Doppelauspuff, Speichenrädern und einem kleinen Windschild ausgestattet. Dieser ist nicht verstellbar. Gepäcklösungen wie Satteltaschen oder Rückenlehne sind über das offizielle Honda-Zubehörprogramm erhältlich, aber nicht serienmäßig.

Baujahre 1994–1996 – keine technischen Änderungen


In den Folgejahren bleibt die VF 750 C Shadow technisch unverändert. Honda bietet das Modell in wechselnden Farbvarianten an, darunter auch Zweifarb-Lackierungen. Die Bereifung ab Werk beträgt vorn 120/80-17 und hinten 170/80-15. Als Erstausrüster nennt Honda in offiziellen Unterlagen Bridgestone und Dunlop. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist in keinem Baujahr verfügbar.

Die Produktion für den europäischen Markt endet 1996. In den USA wird unter der Bezeichnung „Shadow 750“ bzw. „Shadow ACE“ ein technisch abweichendes Modell mit V2-Motor angeboten, das nicht mit der VF 750 C Shadow identisch ist.

Reichweite und Verbrauch


Der Tankinhalt beträgt laut Honda 13 Liter, davon 3 Liter Reserve. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,5 Litern pro 100 km. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 230 Kilometern. Diese Werte basieren auf offiziellen technischen Datenblättern.

Soziustauglichkeit und Sitzkomfort


Die VF 750 C Shadow ist serienmäßig mit einem Soziussitz ausgestattet. Die Soziusfußrasten sind fest montiert. Eine Rückenlehne ist nicht serienmäßig, aber über das Honda-Zubehör erhältlich. Die Sitzbank ist breit und flach, was den Komfort für Fahrer und Beifahrer erhöht.

Ist die Honda VF 750 C Shadow für Anfänger geeignet?


Die niedrige Sitzhöhe, das gutmütige Fahrverhalten und die lineare Leistungsentfaltung machen die VF 750 C Shadow grundsätzlich einsteigerfreundlich. Aufgrund des V4-Motors und des Leergewichts ist jedoch ein gewisses Maß an Fahrpraxis empfehlenswert.

Hat die VF 750 C Shadow ABS?


Nein, die Honda VF 750 C Shadow ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

VF 750 C Shadow vs. VT 750 Shadow – Unterschiede?


Die VF 750 C Shadow nutzt einen V4-Motor mit Kardanantrieb, während die VT 750 Shadow einen V2-Motor mit Ketten- oder Wellenantrieb verwendet. Die VF ist leistungsstärker und technisch aufwendiger, die VT einfacher konstruiert und auf niedrigere Betriebskosten ausgelegt.

Honda VF 750 C Shadow – Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 13 Liter, davon 3 Liter Reserve. Bei einem Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 230 Kilometern.

Darf man mit der VF 750 C Shadow nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der VF 750 C Shadow liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A). Damit fällt sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder (Stand: 2025).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1995, Baujahr: 1996, Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 87 PS /63,5 kW und 89 PS /65 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 710 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fef0ea5148
Dein Kommentar wird gespeichert...