Modellhistorie der Honda VFR 750 F (1986–1997)
Die Honda VFR 750 F wird von 1986 bis einschließlich 1997 produziert. Sie ist Teil der VFR-Baureihe und stellt die direkte Nachfolgerin der VF 750 F dar. Die VFR 750 F zeichnet sich durch ihren quer eingebauten V4-Motor mit 90-Grad-Zylinderwinkel und Zahnradkaskadenantrieb der Nockenwellen aus – ein technisches Merkmal, das über alle Baujahre hinweg beibehalten wird.
Baujahr 1986–1987 – RC24/1
Die erste Generation (interne Bezeichnung RC24) erscheint 1986. Sie verfügt über einen Aluminium-Brückenrahmen, der Gewicht spart und die Verwindungssteifigkeit erhöht. Der V4-Motor ist flüssigkeitsgekühlt und mit DOHC-Ventilsteuerung sowie vier Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich. Die Soziustauglichkeit ist durch eine durchgehende Sitzbank und Haltegriffe gegeben. Die Verkleidung ist vollverkleidet, der Windschild ist nicht verstellbar. Die Instrumentierung besteht aus analogen Rundinstrumenten.
Baujahr 1988–1989 – RC24/2
1988 wird die RC24 überarbeitet. Die Schwinge erhält eine geänderte Geometrie, die Vorderradgabel wird modifiziert. Die Bremsanlage wird durch neue Doppelkolben-Bremssättel verbessert. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert, bleibt aber in ihrer Grundform erhalten. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit 110/80-17 vorn und 140/80-18 hinten auf Drei-Speichen-Gussfelgen. Der Windschild bleibt unverändert und ist nicht verstellbar.
Baujahr 1990–1993 – RC36/1
Mit der RC36-Generation ab 1990 erfolgt eine umfassende Neukonstruktion. Der Rahmen bleibt aus Aluminium, ist jedoch neu gestaltet. Die bisherige Zweiarmschwinge wird durch eine Einarmschwinge (Pro-Arm) ersetzt, was den Hinterradwechsel erleichtert. Die Verkleidung wird vollständig neu gezeichnet, mit integrierten Blinkern. Die Sitzbank ist nun zweigeteilt. Die Gabel wird auf 41 mm Durchmesser vergrößert, die Bremsscheiben wachsen im Durchmesser. Die hintere Reifenbreite steigt auf 170 mm. Der Tank fasst 21 Liter, was bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 7,0 l/100 km eine Reichweite von rund 300 km ermöglicht.
Baujahr 1994–1997 – RC36/2
1994 folgt die letzte Evolutionsstufe der VFR 750 F. Die RC36/2 erhält eine überarbeitete Verkleidung mit neuem Scheinwerferdesign und integrierten Spiegeln. Die Lichtmaschine wird leistungsstärker ausgelegt. Die Sitzbank bleibt zweigeteilt, wird aber in der Polsterung überarbeitet. Die Federung wird straffer abgestimmt. Die Instrumentierung bleibt analog. Die Garantie beträgt laut damaliger Honda-Angabe 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Die Produktion der VFR 750 F endet 1997, abgelöst wird sie 1998 durch die VFR 800 F (RC46) mit Einspritzung und neuem Rahmenkonzept.
Ist die Honda VFR 750 F für Anfänger geeignet?
Die VFR 750 F richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Sie bietet eine lineare Leistungsentfaltung und ein stabiles Fahrverhalten, ist aber aufgrund ihres Gewichts und der sportlichen Sitzposition nicht ideal für Einsteiger.
Hat die Honda VFR 750 F ABS?
Keines der Baujahre der VFR 750 F ist serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet. Ein Antiblockiersystem wird erst mit der VFR 800 F ab 1998 eingeführt.
Honda VFR 750 F vs. VFR 800 F – Unterschiede?
Die VFR 800 F (ab 1998) ersetzt die VFR 750 F. Sie verfügt über elektronische Kraftstoffeinspritzung statt Vergasern, ein neues Chassis mit modifiziertem Rahmenlayout, ein digitales Cockpit und optional ABS. Der V4-Motor wird umfassend überarbeitet, bleibt aber konzeptionell erhalten.
Honda VFR 750 F Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 21 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 7,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.
Kann man mit der Honda VFR 750 F zu zweit fahren?
Ja, die VFR 750 F ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank, stabile Haltegriffe und ein Fahrwerk, das auch mit zwei Personen gut funktioniert.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 235 km/h
bis 239 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 98 PS /72 kW
und 100 PS
/74 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 429 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 19 Liter
bis 21 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 795 -800 mm.