Honda VFR 750 F Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,67 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,5 von 5)
Einige technische Daten für Honda VFR 750 F könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1997 - Werkscode:

Honda VFR 750 F
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 16.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda VFR 750 F - Baujahr: 1997
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,38 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1997 )
Motor
Bohrung x Hub
72 x 48 mm
Hubraum
748 ccm
Bauart
flüssigkeitsgekühlt, Vierzylinder, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
98 PS ( 72 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
73 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
11:1
Höchstgeschwindigkeit
239 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.100 mm
Breite
720 mm
Höhe
1.185 mm
Leergewicht (trocken)
209 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
193 kg
Sitzhöhe
800 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, hydraulisch betätigt
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
41-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten
Zentralfederbein
Federweg v/h
130 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.470 mm
Nachlauf
99 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Reifen vorn
120/70 ZR 17
Reifen hinten
170/60 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
296-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
256-mm-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
21 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
9.500 EUR
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
RC36/II
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der VFR 750 F von Honda - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Honda VFR 750 F (1986–1997)


Die Honda VFR 750 F wird von 1986 bis einschließlich 1997 produziert. Sie ist Teil der VFR-Baureihe und stellt die direkte Nachfolgerin der VF 750 F dar. Die VFR 750 F zeichnet sich durch ihren quer eingebauten V4-Motor mit 90-Grad-Zylinderwinkel und Zahnradkaskadenantrieb der Nockenwellen aus – ein technisches Merkmal, das über alle Baujahre hinweg beibehalten wird.

Baujahr 1986–1987 – RC24/1


Die erste Generation (interne Bezeichnung RC24) erscheint 1986. Sie verfügt über einen Aluminium-Brückenrahmen, der Gewicht spart und die Verwindungssteifigkeit erhöht. Der V4-Motor ist flüssigkeitsgekühlt und mit DOHC-Ventilsteuerung sowie vier Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich. Die Soziustauglichkeit ist durch eine durchgehende Sitzbank und Haltegriffe gegeben. Die Verkleidung ist vollverkleidet, der Windschild ist nicht verstellbar. Die Instrumentierung besteht aus analogen Rundinstrumenten.

Baujahr 1988–1989 – RC24/2


1988 wird die RC24 überarbeitet. Die Schwinge erhält eine geänderte Geometrie, die Vorderradgabel wird modifiziert. Die Bremsanlage wird durch neue Doppelkolben-Bremssättel verbessert. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert, bleibt aber in ihrer Grundform erhalten. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit 110/80-17 vorn und 140/80-18 hinten auf Drei-Speichen-Gussfelgen. Der Windschild bleibt unverändert und ist nicht verstellbar.

Baujahr 1990–1993 – RC36/1


Mit der RC36-Generation ab 1990 erfolgt eine umfassende Neukonstruktion. Der Rahmen bleibt aus Aluminium, ist jedoch neu gestaltet. Die bisherige Zweiarmschwinge wird durch eine Einarmschwinge (Pro-Arm) ersetzt, was den Hinterradwechsel erleichtert. Die Verkleidung wird vollständig neu gezeichnet, mit integrierten Blinkern. Die Sitzbank ist nun zweigeteilt. Die Gabel wird auf 41 mm Durchmesser vergrößert, die Bremsscheiben wachsen im Durchmesser. Die hintere Reifenbreite steigt auf 170 mm. Der Tank fasst 21 Liter, was bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 7,0 l/100 km eine Reichweite von rund 300 km ermöglicht.

Baujahr 1994–1997 – RC36/2


1994 folgt die letzte Evolutionsstufe der VFR 750 F. Die RC36/2 erhält eine überarbeitete Verkleidung mit neuem Scheinwerferdesign und integrierten Spiegeln. Die Lichtmaschine wird leistungsstärker ausgelegt. Die Sitzbank bleibt zweigeteilt, wird aber in der Polsterung überarbeitet. Die Federung wird straffer abgestimmt. Die Instrumentierung bleibt analog. Die Garantie beträgt laut damaliger Honda-Angabe 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Die Produktion der VFR 750 F endet 1997, abgelöst wird sie 1998 durch die VFR 800 F (RC46) mit Einspritzung und neuem Rahmenkonzept.

Ist die Honda VFR 750 F für Anfänger geeignet?


Die VFR 750 F richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Sie bietet eine lineare Leistungsentfaltung und ein stabiles Fahrverhalten, ist aber aufgrund ihres Gewichts und der sportlichen Sitzposition nicht ideal für Einsteiger.

Hat die Honda VFR 750 F ABS?


Keines der Baujahre der VFR 750 F ist serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet. Ein Antiblockiersystem wird erst mit der VFR 800 F ab 1998 eingeführt.

Honda VFR 750 F vs. VFR 800 F – Unterschiede?


Die VFR 800 F (ab 1998) ersetzt die VFR 750 F. Sie verfügt über elektronische Kraftstoffeinspritzung statt Vergasern, ein neues Chassis mit modifiziertem Rahmenlayout, ein digitales Cockpit und optional ABS. Der V4-Motor wird umfassend überarbeitet, bleibt aber konzeptionell erhalten.

Honda VFR 750 F Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 21 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 7,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.

Kann man mit der Honda VFR 750 F zu zweit fahren?


Ja, die VFR 750 F ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank, stabile Haltegriffe und ein Fahrwerk, das auch mit zwei Personen gut funktioniert.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 235 km/h bis 239 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 98 PS /72 kW und 100 PS /74 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 429 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 19 Liter bis 21 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 795 -800 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d5cba4e9ff
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (4)
avatar
21.05.2025 21:20


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1994
Da ich V-Motoren und Honda liebe bin ich schon immer an Fan der VFR. Ein wirklicher Klassiker mit einem tollen Motor. Leider hatte ich als Student nicht genügend Geld um mir die Maschine leisten zu können. Aber die Kombination aus dem Motor mit der Einarmschwinge in Verbindung mit der Hondaqualität ist heute immer noch gut. Vielleicht kaufe ich mir doch noch eine als Zweitmotorrad.
avatar
16.05.2025 09:38


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1997
Sehr robustes und langlebiges Bike dank Hondas robusten V4 Moter.
Ab und zu geht mal der Regler kaputt. Ansonsten fährt und fährt und fährt...
avatar
15.05.2025 08:35


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1992
klassischer Sporttourer mit charakterstarkem V4
avatar
Momo
03.03.2025 09:39


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1997
Einfach ein Grundsolides Motorrad mit einem tollen Motor und Fahrwerk.
Honda VFR 750 F wird häufig verglichen mit