Honda VT 700 C Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda VT 700 C könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1984 - Werkscode:

Honda VT 700 C
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda VT 700 C - Baujahr: 1984
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
76,5 x 75,5 mm
Hubraum
695 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
62 PS ( 45,3 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
62 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
9,6:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.190 mm
Breite
860 mm
Höhe
1.200 mm
Leergewicht (trocken)
211 kg
Leergewicht (fahrfertig)
225 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
760 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
nass, Mehrscheibenkupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifenrahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Schwinge / Stoßdämpfer
Federweg v/h
145 mm / 103 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
139 mm
Lenkkopfwinkel
58 °
Räder
Reifen vorn
110/90-19 62H
Reifen hinten
140/90-15 70H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei 201-mm-Bremsscheiben, 2-Kolben-Schwimmsättel
Bremse hinten
201 mm-Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Tankinhalt / davon Reserve
12,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
90 % davon stammen direkt aus dem Werkstatthandbuch. Die Anzahl der Ventile pro Zylinder wird angedeutet mit 2 pro Zylinder, aber nie explizit angegeben. Zweikolben-Bremssättel an der Vorderbremse wurden nicht erwähnt, aber ich habe das Motorrad selbst überprüft. Vergaser: 36 mm (1,42 Zoll) vertikal.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der VT 700 C von Honda - Custom/Cruiser

Modellhistorie der Honda VT 700 C (1984–1985)


Die Honda VT 700 C wird ausschließlich in den Modelljahren 1984 und 1985 für den US-Markt produziert. Sie entsteht als direkte Reaktion auf die 1983 von der US-Regierung eingeführten Importzölle auf Motorräder mit mehr als 700 cm³ Hubraum. Die VT 700 C basiert auf der VT 750 C, wird jedoch mit reduziertem Hubraum angeboten, um die Zollgrenze zu unterschreiten. Die offizielle Modellbezeichnung lautet laut US-Herstellerunterlagen „VT700C Shadow“.

Baujahr 1984 – Einführung der VT 700 C


Im Modelljahr 1984 bringt Honda die VT 700 C als Cruiser mit flüssigkeitsgekühltem 52-Grad-V2-Motor auf den Markt. Der Motor basiert auf dem Aggregat der VT 750 C, der Hubraum wird auf 696 cm³ reduziert. Die Reduktion erfolgt durch eine kleinere Bohrung, wie aus offiziellen Honda-Serviceunterlagen hervorgeht. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und einen wartungsarmen Kardanantrieb.

Die Sitzposition ist aufrecht und cruiser-typisch, mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten und einem breiten Lenker. Die VT 700 C ist serienmäßig mit einem analogen Cockpit ausgestattet, das Tachometer, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten umfasst. Ein Windschild ist nicht Bestandteil der Serienausstattung. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und verfügt serienmäßig über einen Soziussitz mit Haltegriffen.

Die Bereifung erfolgt ab Werk mit einem 19-Zoll-Vorderrad und einem 15-Zoll-Hinterrad. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Die in den offiziellen US-Servicehandbüchern dokumentierten Reifentypen variieren je nach Produktionszeitraum, eine einheitliche Reifenmarke ist nicht spezifiziert.

Baujahr 1985 – Fortführung ohne technische Änderungen


Im Modelljahr 1985 wird die Honda VT 700 C ohne technische Änderungen weitergeführt. Motor, Fahrwerk und Ausstattung bleiben identisch zum Vorjahr. Honda ergänzt das Farbangebot um neue Lackierungen, darunter die Variante „Candy Wineberry Red“, wie aus offiziellen Farbcodes des Herstellers hervorgeht. Die Produktion endet mit dem Modelljahr 1985. Ab 1986 wird die VT 750 C wieder in den USA angeboten, da die Importzölle schrittweise gelockert werden.

Ist die Honda VT 700 C für Anfänger geeignet?


Die Honda VT 700 C bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und eine stabile Fahrwerksabstimmung. Aufgrund ihres Leergewichts und der Sitzhöhe ist sie jedoch eher für Fahrer mit Vorerfahrung geeignet.

Hat die Honda VT 700 C ABS?


Nein, die Honda VT 700 C ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. In den Modelljahren 1984 und 1985 ist ABS bei Motorrädern dieser Klasse nicht serienmäßig verfügbar.

Honda VT 700 C vs. VT 750 C – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt im Hubraum: Die VT 700 C hat 696 cm³, die VT 750 C 745 cm³. Die VT 700 C ist ausschließlich für den US-Markt konzipiert, um Importzölle zu umgehen. Die Bohrung des Motors ist kleiner, die restliche Technik ist weitgehend identisch.

Honda VT 700 C Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Betriebsanleitung 11 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe ist nicht dokumentiert.

Kann man mit der Honda VT 700 C zu zweit fahren?


Ja, die Honda VT 700 C ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet. Die Federung ist für den Soziusbetrieb ausgelegt, eine verstellbare Dämpfung ist nicht vorhanden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1984
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 62 PS /45,3 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 12,5 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 760 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ff25e0fd1e
Dein Kommentar wird gespeichert...