Honda VT 750 C3 Black Widow Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda VT 750 C3 Black Widow könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2003 - Werkscode:

Honda VT 750 C3 Black Widow
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda VT 750 C3 Black Widow - Baujahr: 2003
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
79 x 76 mm
Hubraum
745 ccm
Bauart
Zweizylinder, V-Anordnung, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
45 PS ( 32,8 kW ) bei 5.500 U/min
Drehmoment
63 Nm bei 3.000 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.310 mm
Breite
800 mm
Höhe
Leergewicht (trocken)
221 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
675 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
110/80-19
Reifen hinten
160/80-15
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, x mm, mit x-Kolben-Bremssattel
Bremse hinten
Trommelbremse (Expanding Brake)
Tankinhalt / davon Reserve
13,4 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der VT 750 C3 Black Widow von Honda - Custom/Cruiser

Modellhistorie der Honda VT 750 C3 Black Widow (2001–2003)


Die Honda VT 750 C3 Black Widow wird von 2001 bis einschließlich 2003 exklusiv für den europäischen Markt produziert. Sie basiert technisch auf der Honda VT 750 C2 Shadow ACE, unterscheidet sich jedoch durch eigenständige Designmerkmale. Die Modellbezeichnung C3 kennzeichnet die Black Widow als eigenständige Variante innerhalb der Shadow-Baureihe. Die Produktion erfolgt im japanischen Honda-Werk Kumamoto.

Baujahr 2001 – Markteinführung der Black Widow


Im Jahr 2001 führt Honda die VT 750 C3 Black Widow als Sondermodell ein. Sie übernimmt den flüssigkeitsgekühlten 52°-V2-Motor mit 3-Ventil-Technik und Kardanantrieb von der Shadow ACE. Charakteristisch ist die mattschwarze Lackierung mit Spinnennetz-Grafik auf dem Tank. Weitere Merkmale sind schwarz beschichtete Motordeckel, Felgen und Auspuffanlagen. Der Lenker ist flacher und breiter als bei der C2, was die Ergonomie leicht verändert. Die Sitzhöhe beträgt 700 mm.

Zur Ausstattung zählen ein analoges Rundinstrument mit integriertem Tacho, Kilometerzähler und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über konventionelle Glühlampen. Die Vorderradbremse ist als Einzelscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattel ausgeführt, hinten arbeitet eine Trommelbremse. ABS ist nicht verfügbar. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

Baujahr 2002 – Fortführung ohne Änderungen


Im Modelljahr 2002 bleibt die Honda VT 750 C3 Black Widow technisch und optisch unverändert. Die Farbgebung, Ausstattung und Modellbezeichnung entsprechen dem Vorjahr. Auch die Produktion erfolgt weiterhin in Japan. Es gibt keine neuen Ausstattungsvarianten oder technischen Modifikationen.

Baujahr 2003 – letztes Produktionsjahr


2003 wird die Produktion der VT 750 C3 Black Widow eingestellt. Das Modell bleibt in seiner letzten Ausführung identisch mit den Vorjahren. Ein direkter Nachfolger ist die Honda VT 750 DC Shadow Spirit, die jedoch eine andere Rahmengeometrie und ein verändertes Design aufweist. Die Black Widow bleibt damit ein eigenständiges Sondermodell mit begrenzter Verfügbarkeit auf dem europäischen Markt.

Ist die Honda VT 750 C3 Black Widow für Anfänger geeignet?


Die niedrige Sitzhöhe, das gutmütige Ansprechverhalten und die lineare Leistungsentfaltung machen die VT 750 C3 Black Widow grundsätzlich anfängerfreundlich. Das Leergewicht erfordert jedoch etwas Übung beim Rangieren.

Hat die Honda VT 750 C3 Black Widow ABS?


Nein, die Honda VT 750 C3 Black Widow ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Honda VT 750 C3 Black Widow vs. VT 750 C2 Shadow ACE – Unterschiede?


Die Black Widow unterscheidet sich durch die schwarze Lackierung mit Spinnennetz-Grafik, schwarze Felgen und Motordeckel sowie einen flacheren Lenker. Technisch sind beide Modelle identisch.

Honda VT 750 C3 Black Widow Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,2 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 Kilometern.

Darf man mit der Honda VT 750 C3 Black Widow nach Tirol fahren?


Laut Zulassungsbescheinigung liegt das Standgeräusch der Honda VT 750 C3 Black Widow bei 91 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen, die für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2003
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 45 PS /32,8 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 13,4 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 675 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d56cc0fc4b
Dein Kommentar wird gespeichert...