Honda XL 185 S (leistungsreduziert) Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda XL 185 S (leistungsreduziert) könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1983 - Werkscode:

Honda XL 185 S (leistungsreduziert)
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda XL 185 S (leistungsreduziert) - Baujahr: 1983
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
63 x 58 mm
Hubraum
180 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
10 PS ( 7,3 kW ) bei 6.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,2:1
Höchstgeschwindigkeit
95 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
118 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
2.75-21
Reifen hinten
4.10-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse (Expanding Brake)
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise).
Tankinhalt / davon Reserve
7 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XL 185 S (leistungsreduziert) von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Modellhistorie der Honda XL 185 S (leistungsreduziert) – Baujahre 1979–1983


Die Honda XL 185 S wird ab 1979 als leichtes Enduro-Motorrad mit luftgekühltem Viertaktmotor produziert. Sie basiert auf der Honda XL-Baureihe, die für den kombinierten Einsatz auf Straße und leichtem Gelände konzipiert ist. Die leistungsgedrosselte Version der XL 185 S wird in Deutschland angeboten, um den damaligen Führerscheinregelungen der Klasse 1b zu entsprechen. Die Drosselung erfolgt werkseitig durch Honda Deutschland und ist in den Zulassungsdokumenten vermerkt.

Baujahr 1979 – Markteinführung


Im Jahr 1979 bringt Honda die XL 185 S auf den Markt. Sie ist mit einem konventionellen Stahlrohrrahmen, einer Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und schmaler Sitzbank. Die Maschine wird ausschließlich mit Kickstarter gestartet. Ein Elektrostarter ist nicht verfügbar. Die Zündung erfolgt über eine kontaktlose CDI-Zündung, was für die damalige Zeit als fortschrittlich gilt.

Baujahre 1980–1983 – Kontinuität und Ausstattung


Zwischen 1980 und 1983 bleibt die XL 185 S technisch weitgehend unverändert. Die leistungsgedrosselte Version für Deutschland bleibt im Programm. Die Drosselung erfolgt über eine modifizierte Vergaserabstimmung und/oder einen geänderten Ansaugstutzen. Die offizielle Leistung der gedrosselten Version liegt bei 10,5 PS (7,7 kW), was den Anforderungen der Führerscheinklasse 1b entspricht.

Die Ausstattung ist funktional: Ein analoger Rundtacho mit Kilometerzähler ist serienmäßig, eine Tankanzeige fehlt. Die Maschine ist mit Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. ABS ist nicht verfügbar. Die Bereifung entspricht der Enduro-Klasse: vorn 3.00-21, hinten 4.10-18. Honda gibt keine spezifische Reifenmarke für die Erstausrüstung an. Die Lampenmaske dient gleichzeitig als kleiner Windschild, ist jedoch nicht verstellbar.

Der Tankinhalt beträgt 8,5 Liter. Laut offizieller Honda-Angabe liegt der Verbrauch bei 2,5 l/100 km, was eine rechnerische Reichweite von über 300 km ermöglicht. Die XL 185 S ist für den Soziusbetrieb zugelassen und mit Soziusfußrasten ausgestattet. Die Federung ist jedoch primär auf den Solobetrieb ausgelegt.

Ab 1983 wird die XL 185 S in Deutschland nicht mehr offiziell angeboten. Nachfolger im Segment sind unter anderem die XL 200 R und später die XL 250 R, die mit modernerer Technik und höherer Leistung ausgestattet sind.

Ist die Honda XL 185 S (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?


Ja, die gedrosselte Version ist speziell für die damalige Führerscheinklasse 1b konzipiert und bietet ein gut kontrollierbares Fahrverhalten für Einsteiger.

Hat die Honda XL 185 S ABS?


Nein, das Modell ist ausschließlich mit Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein ABS.

Honda XL 185 S vs. XL 250 S – Unterschiede?


Die XL 185 S ist leichter und leistungsschwächer als die XL 250 S. Letztere bietet mehr Hubraum und Leistung, ist jedoch nicht in einer A1-konformen Version erhältlich.

Honda XL 185 S Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 8,5 Liter. Bei einem Verbrauch von 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.

Kann man mit der Honda XL 185 S zu zweit fahren?


Ja, das Modell ist für zwei Personen zugelassen und mit Soziusfußrasten ausgestattet. Die Federung ist jedoch auf Solobetrieb ausgelegt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1981, Baujahr: 1982, Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 95 km/h.
  • die Leistung liegt bei 10 PS /7,3 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 7 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d341c03d8f
Dein Kommentar wird gespeichert...