Modellhistorie der Honda XL 200 R (1983–1984)
Die Honda XL 200 R wird ausschließlich in den Modelljahren 1983 und 1984 produziert. Sie gehört zur XL-Baureihe von Honda, die für geländetaugliche Enduros mit Straßenzulassung steht. Die XL 200 R ist ein leichtes, wartungsfreundliches Motorrad mit robuster Technik und richtet sich an Fahrer, die ein einfaches, geländegängiges Fahrzeug mit Alltagsnutzen suchen.
Baujahr 1983 – Markteinführung der XL 200 R
Im Modelljahr 1983 führt Honda die XL 200 R als Nachfolger der XL 185 R ein. Das Modell basiert auf einem luftgekühlten Einzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) und nutzt ein 5-Gang-Getriebe. Die Zündung erfolgt über ein wartungsarmes CDI-System. Ein Elektrostarter ist nicht vorhanden, gestartet wird ausschließlich per Kickstarter.
Das Fahrwerk besteht vorn aus einer konventionellen Teleskopgabel, hinten kommt eine Pro-Link-Einarmfederung mit Monofederbein zum Einsatz. Diese progressive Federung verbessert die Traktion im Gelände. Die Bremsanlage besteht an beiden Achsen aus Trommelbremsen. Die Bereifung ist geländetauglich ausgelegt, mit einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 17-Zoll-Hinterrad. Die genaue Reifenmarke ist modelljahrabhängig und wird von Honda nicht spezifiziert.
Die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch. Die schmale Sitzbank und die hohe Bodenfreiheit unterstützen den Offroad-Einsatz. Die XL 200 R ist serienmäßig mit Soziusfußrasten ausgestattet und somit für den Zweipersonenbetrieb zugelassen. Der Kraftstofftank fasst 2,4 US-Gallonen (9,1 Liter).
Das Cockpit ist minimalistisch gehalten, mit analogem Tachometer und Kilometerzähler. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Elektrik arbeitet mit 6 Volt. Die Beleuchtung entspricht den damaligen US-Straßenzulassungsstandards. Ein Windschild ist weder serienmäßig noch als offizielles Zubehör vorgesehen.
Baujahr 1984 – Fortführung ohne technische Änderungen
Im Modelljahr 1984 wird die Honda XL 200 R unverändert weiterproduziert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Auch die Farbvarianten bleiben identisch. Nach 1984 wird die Produktion eingestellt. In offiziellen Honda-Teilekatalogen ist die XL 200 R ausschließlich für die Modelljahre 1983 und 1984 gelistet.
Ist die Honda XL 200 R für Anfänger geeignet?
Ja, die Honda XL 200 R eignet sich durch ihr geringes Gewicht, die einfache Technik und die gutmütige Leistungsentfaltung gut für Einsteiger. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Handling.
Hat die Honda XL 200 R ABS?
Nein, die Honda XL 200 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Sie verwendet Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.
Honda XL 200 R vs. XL 185 R – Unterschiede?
Die XL 200 R verfügt über einen größeren Hubraum, eine überarbeitete Pro-Link-Hinterradfederung und ein modifiziertes Fahrwerk. Diese Änderungen verbessern die Geländetauglichkeit und das Fahrverhalten gegenüber der XL 185 R.
Honda XL 200 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 2,4 US-Gallonen (9,1 Liter). Die offizielle Reichweite ist von Honda nicht spezifiziert und hängt vom individuellen Fahrstil ab.
Kann man mit der Honda XL 200 R zu zweit fahren?
Ja, die Honda XL 200 R ist serienmäßig mit Soziusfußrasten ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen. Die Sitzbank ist jedoch schmal, was den Komfort für den Beifahrer einschränken kann.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1982, Baujahr: 1983, Baujahr: 1984
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 110 km/h
bis 125 km/h.
- die Leistung liegt
bei 18 PS
/13 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 9 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 850 mm.