Modellhistorie der Honda XL 250 R (1982–1987)
Die Honda XL 250 R wird ab dem Modelljahr 1982 als Nachfolgerin der XL 250 S eingeführt. Sie gehört zur XL-Baureihe von Honda, die für den gemischten Straßen- und Geländeeinsatz konzipiert ist. Die XL 250 R ist ein straßenzugelassenes Enduro-Motorrad mit luftgekühltem Einzylinder-Viertaktmotor. Die Modellbezeichnung bleibt über die gesamte Bauzeit erhalten, jedoch erfolgen ab 1984 tiefgreifende technische Änderungen.
Baujahr 1982–1983 – Erste Generation mit Zweiventiltechnik
Die ersten beiden Modelljahre der XL 250 R (Typ MD03) basieren technisch weitgehend auf der Vorgängerin XL 250 S. Der Motor verfügt über zwei Ventile und eine obenliegende Nockenwelle. Die Zündung erfolgt über eine kontaktlose CDI-Anlage. Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einer Pro-Link-Monofederbeinaufhängung hinten. Die Bereifung ist endurotypisch mit 21-Zoll-Vorderrad und 17-Zoll-Hinterrad. Die Sitzbank ist schmal und hoch positioniert, die Sitzhaltung aufrecht. Ein Elektrostarter ist nicht vorhanden.
Baujahr 1984 – Einführung des RFVC-Motors
Ab 1984 erhält die XL 250 R eine umfassende technische Überarbeitung. Der neue RFVC-Motor (Radial Four Valve Combustion) mit vier radial angeordneten Ventilen ersetzt die bisherige Zweiventiltechnik. Die Leistungsausbeute und Drehfreude verbessern sich deutlich. Der Rahmen wird überarbeitet, um die neue Auspuffanlage mit zwei Endschalldämpfern aufzunehmen. Die Pro-Link-Hinterradfederung erhält eine neue Abstimmung. Die Sitzbank wird flacher und durchgehend gestaltet, was die Bewegungsfreiheit im Gelände verbessert. Die Instrumentierung umfasst ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten.
Baujahr 1985–1987 – Letzte Modelljahre mit Detailpflege
In den letzten Produktionsjahren bleibt die technische Basis der XL 250 R unverändert. Die Doppelauspuffanlage und der RFVC-Motor bleiben erhalten. Es erfolgen kleinere Anpassungen an Farbgebung und Dekor. Die Sitzposition bleibt endurotypisch aufrecht mit breitem Lenker. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Die XL 250 R ist serienmäßig mit Soziussitz, Haltegriffen und Fußrasten ausgestattet. Der Tank fasst 9 Liter, was bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 l/100 km eine Reichweite von rund 200 Kilometern ermöglicht. Ein Elektrostarter ist weiterhin nicht verfügbar.
Ist die Honda XL 250 R für Anfänger geeignet?
Ja, die XL 250 R eignet sich aufgrund ihres geringen Gewichts, der gutmütigen Leistungsentfaltung und der robusten Technik für Einsteiger mit Grundkenntnissen im Straßen- und Geländebereich.
Hat die Honda XL 250 R ABS?
Nein, die Honda XL 250 R ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse in den 1980er-Jahren nicht verfügbar.
Honda XL 250 R vs. XL 250 S – Unterschiede?
Die XL 250 R ersetzt die XL 250 S ab 1982. Ab 1984 unterscheidet sie sich durch den neuen RFVC-Motor mit Vierventiltechnik, eine überarbeitete Rahmenkonstruktion und eine Doppelauspuffanlage. Die XL 250 S besitzt noch einen Zweiventilmotor und ein einfacheres Fahrwerk.
Honda XL 250 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 9 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 200 Kilometern.
Kann man mit der Honda XL 250 R zu zweit fahren?
Ja, die XL 250 R ist serienmäßig mit Soziussitz, Haltegriffen und Fußrasten für den Beifahrer ausgestattet. Die Sitzbank ist jedoch schmal, was den Komfort auf längeren Strecken einschränken kann.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 120 km/h
bis 130 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 17 PS /13 kW
und 24 PS
/17,5 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 9 Liter
bis 10,8 Liter