Modellhistorie der Honda XL 500 S (1979–1981)
Die Honda XL 500 S wird von Honda in den Modelljahren 1979 bis 1981 produziert. Sie gehört zur ersten Generation großvolumiger Einzylinder-Enduros des Herstellers und ist ausschließlich mit Kickstarter ausgestattet. Die XL 500 S ist für den kombinierten Einsatz auf Straße und leichtem Gelände konzipiert und zeichnet sich durch robuste Technik und einfache Wartung aus.
Baujahr 1979 – Markteinführung
1979 bringt Honda die XL 500 S als neues Modell auf den Markt. Der luftgekühlte Viertakt-Einzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) ist in einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen integriert. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe. Die kontaktlose CDI-Zündung ist serienmäßig. Vorn ist eine konventionelle Teleskopgabel verbaut, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch hoch, was eine gute Übersicht im Gelände ermöglicht. Die Sitzbank ist lang genug für zwei Personen, Soziusfußrasten und ein Gepäckträger sind serienmäßig. Die Instrumentierung umfasst einen analogen Tachometer und Drehzahlmesser. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Baujahr 1980 – unverändert
Im Modelljahr 1980 bleibt die Honda XL 500 S technisch und optisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Fahrwerk, Motor oder Ausstattung. Auch die Farbvarianten entsprechen dem Vorjahr.
Baujahr 1981 – letzte Modellpflege
1981 erhält die XL 500 S eine neue Farbgebung, bleibt aber technisch identisch mit den Vorjahren. Die Produktion endet im selben Jahr. Abgelöst wird sie 1982 durch die Honda XL 500 R, die mit Pro-Link-Monofederbein und Scheibenbremse vorn ausgestattet ist.
Ist die Honda XL 500 S für Anfänger geeignet?
Die XL 500 S ist aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung und einfachen Technik grundsätzlich auch für Einsteiger geeignet. Der Kickstarter erfordert jedoch Erfahrung im Umgang mit großvolumigen Einzylindern.
Hat die Honda XL 500 S ABS?
Nein, die Honda XL 500 S ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen an beiden Rädern.
Honda XL 500 S vs. XL 500 R – Unterschiede?
Die XL 500 S besitzt eine Zweifederbein-Hinterradaufhängung und Trommelbremsen. Die ab 1982 produzierte XL 500 R ist mit einem Pro-Link-Monofederbein und einer Scheibenbremse vorn ausgestattet.
Honda XL 500 S Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 8,6 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von etwa 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 190 Kilometern.
Kann man mit der Honda XL 500 S zu zweit fahren?
Ja, die XL 500 S ist für zwei Personen zugelassen. Sie verfügt über eine ausreichend lange Sitzbank, Soziusfußrasten und einen serienmäßigen Gepäckträger.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1979, 1980, 1981, 1982
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 130 km/h
bis 135 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 27 PS /19,7 kW
und 33 PS
/24 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 10 Liter
bis 10,5 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 860 mm.