Fehlerhafte Modellbezeichnung – Honda XL 600 RM
Die Bezeichnung „Honda XL 600 RM“ ist keine offiziell von Honda geführte Modellbezeichnung. In den offiziellen Honda-Modelllisten und Ersatzteilkatalogen taucht diese Variante nicht als eigenständiges Modell auf. Vielmehr handelt es sich bei der sogenannten „XL 600 RM“ um eine inoffizielle Bezeichnung für eine Variante der Honda XL 600 R, die in bestimmten europäischen Märkten – insbesondere Frankreich – mit einem elektrischen Anlasser ausgestattet wurde. Diese Variante wird in offiziellen Honda-Dokumenten als XL 600 RE oder XL 600 L bezeichnet, nicht als „RM“. Eine offizielle Modellbezeichnung „RM“ existiert nicht.
Produktionszeitraum – keine offizielle Bestätigung für 1983–1987
Die Honda XL 600 R wird ab 1983 produziert. Die Variante mit E-Starter (XL 600 RE) erscheint jedoch erst ab 1985 auf bestimmten Märkten. Eine durchgehende Produktion der E-Starter-Version von 1983 bis 1987 ist nicht belegt. Der Vertrieb der XL 600 R endet in Europa spätestens 1987, jedoch ist die genaue Verfügbarkeit der E-Starter-Variante je nach Land unterschiedlich. Eine offizielle Modellhistorie mit der Bezeichnung „XL 600 RM“ für die Jahre 1983–1987 existiert nicht.
Ausstattung – E-Starter und 12-Volt-System
Die XL 600 R ist in der Ursprungsversion mit Kickstarter und 6-Volt-Bordnetz ausgestattet. Die spätere Variante mit E-Starter (XL 600 RE) besitzt ein 12-Volt-System. Diese technische Änderung ist korrekt, jedoch ist sie nicht mit der Bezeichnung „RM“ verknüpft. Auch die Aussage, dass die RM ausschließlich mit E-Starter ausgestattet sei, ist nicht belegbar, da es keine offizielle RM-Version gibt.
Fahrwerk und Ausstattung
Die Angaben zur Federung (Teleskopgabel vorn, Pro-Link hinten), Sitzposition, Soziustauglichkeit und Tankinhalt (11 Liter) entsprechen den offiziellen technischen Daten der XL 600 R und ihrer Varianten. Auch die analogen Rundinstrumente und das Fehlen eines LC-Displays sind korrekt. Die Reifenmaße (21 Zoll vorn, 17 Zoll hinten) stimmen mit den offiziellen Angaben überein. Eine werkseitige Reifenmarke ist in den offiziellen Honda-Dokumenten nicht festgelegt.
Windschild, Koffer, ABS
Die Aussage, dass kein verstellbarer Windschild vorhanden ist, ist korrekt. Die XL 600 R besitzt lediglich eine kleine Lampenmaske. ABS ist in dieser Fahrzeugklasse und Zeit nicht verfügbar – diese Angabe ist ebenfalls korrekt. Koffer und Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über Zubehör nachgerüstet werden.
Fazit
Die Zusammenfassung enthält mehrere sachliche Fehler, insbesondere in Bezug auf die Modellbezeichnung „XL 600 RM“, die Produktionsjahre und die Ausstattung. Die Bezeichnung „RM“ ist nicht offiziell von Honda verwendet worden. Die korrekte Bezeichnung für die E-Starter-Variante lautet je nach Markt XL 600 RE oder XL 600 L. Eine offizielle Modellhistorie mit der Bezeichnung „XL 600 RM“ existiert nicht.
Ist die Honda XL 600 RM für Anfänger geeignet?
Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, da es sich nicht um ein offiziell geführtes Modell handelt. Die XL 600 R ist relativ hoch gebaut und schwer, was für Anfänger eine Herausforderung darstellen kann.
Hat die Honda XL 600 RM ABS?
Nein, die XL 600 R und ihre Varianten sind nicht mit ABS ausgestattet.
Honda XL 600 RM vs. XL 600 R – Unterschiede?
Die XL 600 R ist das offizielle Modell. Varianten mit E-Starter (z. B. XL 600 RE) unterscheiden sich durch 12-Volt-System und elektrischen Anlasser. Eine „RM“-Version ist nicht offiziell dokumentiert.
Honda XL 600 RM Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Die Reichweite hängt vom Fahrstil ab, liegt aber typischerweise bei 200–250 km.
Darf man mit der Honda XL 600 RM nach Tirol fahren?
Da es sich nicht um ein offiziell geführtes Modell handelt, ist keine eindeutige Aussage zum Standgeräusch möglich. Die XL 600 R liegt in der Regel unter 95 dB(A), was für Tirol relevant ist.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1986, Baujahr: 1987
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 145 km/h.
- die Leistung liegt
bei 44 PS
/32,1 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 13 Liter.