Modellhistorie der Honda XLV 750 R (1983–1986)
Die Honda XLV 750 R wird von Honda ausschließlich im Jahr 1983 entwickelt und ab 1983 in Europa eingeführt. Die Serienproduktion endet bereits 1986. Sie ist das erste großvolumige V2-Enduro-Modell von Honda und markiert den Einstieg des Herstellers in das Segment der Reiseenduros mit Kardanantrieb. Die interne Modellbezeichnung lautet RD01.
Baujahr 1983 – Einführung der ersten Serie
Die Honda XLV 750 R wird 1983 auf der IFMA in Köln vorgestellt. Die erste Serie ist an rot lackierten Zylinderköpfen und Ventildeckeln erkennbar. Diese Farbgebung ist ausschließlich bei den frühen Modellen zu finden. Die Maschine ist mit einem luft- und ölgekühlten 45-Grad-V2-Motor ausgestattet, der über eine Trockensumpfschmierung mit integriertem Öltank im Rahmen verfügt. Der Antrieb erfolgt über einen wartungsarmen Kardanantrieb – ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Fahrzeugklasse zur damaligen Zeit.
Die Kupplung wird hydraulisch betätigt, das Getriebe verfügt über fünf Gänge. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich, mit breitem Lenker und einer vergleichsweise niedrigen Sitzhöhe für eine Reiseenduro. Die erste Serie ist in begrenzter Stückzahl verfügbar und wird primär in europäischen Märkten angeboten.
Baujahr 1984–1986 – Serienproduktion und optische Anpassungen
Ab 1984 beginnt die reguläre Serienfertigung. Die auffällige rote Lackierung der Motorkomponenten entfällt, die Zylinderköpfe sind nun schwarz. Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Die XLV 750 R ist mit einem 20-Liter-Stahltank ausgestattet. In Verbindung mit dem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern.
Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, hinten arbeitet eine Pro-Link-Einarmschwinge mit Zentralfederbein. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Die Speichenräder sind vorn 21 Zoll, hinten 17 Zoll groß. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, jedoch als offizielles Honda-Zubehör erhältlich. Die Instrumentierung ist vollständig analog mit separatem Drehzahlmesser und Tachometer.
Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige, zweistufige Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, aber über das originale Honda-Zubehörprogramm erhältlich. Aufgrund des hohen Leergewichts und der straßenorientierten Fahrwerksabstimmung ist die Geländetauglichkeit eingeschränkt. Die XLV 750 R ist primär für lange Straßenetappen konzipiert.
Ist die Honda XLV 750 R für Anfänger geeignet?
Die XLV 750 R richtet sich nicht an Fahranfänger. Das hohe Gewicht, die Leistungsentfaltung des V2-Motors und die Sitzhöhe erfordern Erfahrung im Umgang mit großvolumigen Motorrädern.
Hat die Honda XLV 750 R ABS?
Nein, die Honda XLV 750 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS ist in den frühen 1980er-Jahren bei Motorrädern noch nicht serienreif verfügbar.
Honda XLV 750 R vs. Transalp 600 – Unterschiede?
Die XLV 750 R ist schwerer, leistungsstärker und mit Kardanantrieb ausgestattet. Die ab 1987 eingeführte Transalp 600 besitzt einen Kettenantrieb, ist leichter und stärker auf Alltagstauglichkeit und Geländeeinsatz ausgelegt.
Honda XLV 750 R Tankinhalt und Reichweite?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 20 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 Kilometern.
Darf man mit der Honda XLV 750 R nach Tirol fahren?
Offizielle Angaben zum Standgeräusch der Honda XLV 750 R liegen in den originalen Zulassungsdokumenten bei 91 dB(A). Damit liegt sie unter der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) für Fahrverbote auf bestimmten Strecken (Stand: 2023). Eine finale Beurteilung ist jedoch nur anhand der individuellen Zulassungsbescheinigung möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 61 PS
/44,5 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 19 Liter
bis 19,5 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 860 mm.