Honda XR 600 Datenblatt - Technische Daten

Technische Daten - Baujahr 2000 - Werkscode:

Honda XR 600
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 20.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda XR 600 - Baujahr: 2000
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
591 ccm
Bauart
1 Zylinder, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
45 PS ( 33 kW ) bei 6.500 U/min
Drehmoment
54 Nm bei 5.000 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
143 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.160 mm
Breite
900 mm
Höhe
1.210 mm
Gewicht
135 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
940 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifenstahrohrrahmen
Federelemente vorn
43-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten
Zentralfederbein
Federweg v/h
280 mm / 280 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.455 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Scheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel
Bremse hinten
Scheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der XR 600 von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Modellhistorie der Honda XR 600R – Baujahre 1985 bis 2000


Die Honda XR 600R (Typ PE04) wird 1985 als Nachfolgerin der XR 500R vorgestellt. Sie gehört zur XR-Baureihe von Honda, die für robuste, luftgekühlte Viertakt-Enduros mit Offroad-Fokus steht. Die XR 600R ist ausschließlich mit Kickstarter ausgestattet und wird bis einschließlich Modelljahr 2000 produziert. 2001 wird sie durch die flüssigkeitsgekühlte XR 650R ersetzt, die ein völlig neues Konzept verfolgt.

Baujahr 1985 – Markteinführung


Die erste XR 600R basiert auf einem luftgekühlten Einzylinder mit RFVC-Technologie (Radial Four Valve Combustion Chamber). Der Rahmen besteht aus Stahl, das Fahrwerk ist voll einstellbar. Vorn kommt eine konventionelle Teleskopgabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser zum Einsatz, hinten ein Pro-Link-Monofederbein. Die Maschine ist nicht serienmäßig für den Straßenverkehr zugelassen und wird primär für den Geländeeinsatz konzipiert.

Baujahr 1988 – Überarbeitete Vorderradgabel


Ab Modelljahr 1988 erhält die XR 600R eine neue Vorderradgabel mit 43 mm Durchmesser. Die Dämpfung wird überarbeitet, um die Geländetauglichkeit zu verbessern. Die hintere Trommelbremse bleibt weiterhin erhalten. Die Sitzposition bleibt endurotypisch hoch und aufrecht.

Baujahr 1991 – Neuer Rahmen und geänderte Verkleidung


1991 wird der Rahmen überarbeitet, um die Steifigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig erhält die XR 600R ein neues Kunststoffdesign mit geänderten Seitenteilen und Tankverkleidungen. Der Tankinhalt bleibt bei 11 Litern. Die hintere Trommelbremse bleibt weiterhin verbaut. Die Maschine bleibt kickstart-only.

Baujahr 1992 – Einführung der hinteren Scheibenbremse


Ab Modelljahr 1992 ersetzt Honda die hintere Trommelbremse durch eine Scheibenbremse. Dies stellt eine der wichtigsten technischen Änderungen der Modellreihe dar. Weitere technische Komponenten bleiben weitgehend unverändert.

Baujahre 1993–1995 – Detailpflege


In diesen Jahren erfolgen keine grundlegenden technischen Neuerungen. Honda optimiert lediglich die Vergasereinstellung und Dämpfungsabstimmung. Die Maschine bleibt ein reines Offroad-Motorrad ohne serienmäßige Straßenzulassung. In einigen Märkten wird sie mit Lichtanlage und Tacho als nachrüstbare Variante angeboten.

Baujahr 1996 – Neue Upside-Down-Gabel


1996 erhält die XR 600R eine neue Showa-Upside-Down-Gabel mit 45 mm Durchmesser. Diese ersetzt die bisherige konventionelle Gabel und verbessert die Fahrstabilität im Gelände. Auch das hintere Federbein wird überarbeitet. Die Optik bleibt weitgehend unverändert. Die Maschine bleibt weiterhin ohne E-Starter und mit 5-Gang-Getriebe ausgestattet.

Baujahre 1997–2000 – Letzte Modelljahre


In den letzten Produktionsjahren bleibt die XR 600R technisch unverändert. Sie wird parallel zur XR 650L angeboten, die jedoch auf einem anderen Konzept basiert (E-Starter, Straßenzulassung, weichere Abstimmung). Die XR 600R wird 2000 eingestellt. Die Nachfolgerin XR 650R erscheint 2001 mit flüssigkeitsgekühltem Motor und Aluminiumrahmen.

Ist die Honda XR 600R für Anfänger geeignet?


Die XR 600R ist aufgrund ihrer hohen Sitzhöhe, des fehlenden E-Starters und der kraftvollen Leistungsentfaltung nur bedingt für Einsteiger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Offroad-Fahrer.

Hat die Honda XR 600R ABS?


Nein, die XR 600R ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über eine Scheibenbremse vorn und ab 1992 auch hinten.

Honda XR 600R vs. XR 650R – Unterschiede?


Die XR 600R ist luftgekühlt, mit Stahlrahmen und Kickstarter. Die XR 650R (ab 2001) ist flüssigkeitsgekühlt, besitzt einen Aluminiumrahmen und bietet ein moderneres Fahrwerk sowie mehr Leistung.

Honda XR 600R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 11 Liter. Die Reichweite liegt je nach Gelände und Fahrweise typischerweise unter 200 km.

Kann man mit der Honda XR 600R zu zweit fahren?


Die XR 600R ist serienmäßig nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt. Es fehlen Soziusfußrasten und eine entsprechende Sitzbankverlängerung.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 143 km/h.
  • die Leistung liegt bei 45 PS /33 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 940 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d502d3a515
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda XR 600 wird häufig verglichen mit