Husaberg TE 250 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Husaberg TE 250 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2014 - Werkscode:

Husaberg TE 250
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Husaberg TE 250 - Baujahr: 2014
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
66,5 x 72 mm
Hubraum
249 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
36 PS ( 26,5 kW ) U/min!
Drehmoment
26,6 Nm bei 7.580 U/min
Verdichtung
13,5:1
Höchstgeschwindigkeit
140 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
102,4 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
960 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass-Mehrscheiben-Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren.
Federelemente vorn
WP-Federung Upside-Down-Gabel 4860 4CS
Federelemente hinten
WP-Federung PDS 5018 DCC
Federweg v/h
300 mm / 335 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.489 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
63,5 °
Räder
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
140/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, schwimmend gelagerter Bremssattel, Ø 210 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, schwimmend gelagerter Bremssattel, Ø 210 mm
Tankinhalt / davon Reserve
10,7 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Hergestellt in Schweden. | Vergaser: Keihin PWK 36S AG
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der TE 250 von Husaberg - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Modellhistorie der Husaberg TE 250 (2010–2014)


Die Husaberg TE 250 wird erstmals im Modelljahr 2010 vorgestellt und bleibt bis zur Einstellung der Marke 2014 im Programm. Sie ist Teil der neuen Zweitakt-Enduro-Baureihe, die Husaberg unter dem Dach von KTM entwickelt. Die TE 250 basiert auf dem bewährten KTM-Zweitaktmotor mit Auslasssteuerung und wird als reinrassiges Sportenduro-Modell für den Wettbewerbseinsatz konzipiert. Die technische Plattform teilt sie sich mit der KTM 250 EXC, unterscheidet sich jedoch durch markenspezifische Komponenten und Design.

Baujahr 2010 – Markteinführung


Im Modelljahr 2010 erweitert Husaberg erstmals sein Portfolio um Zweitakt-Enduros. Die TE 250 und TE 300 ergänzen die bestehende Viertaktpalette. Die TE 250 verfügt über einen 6-Gang-Zweitaktmotor mit E-Starter und Kickstarter. Der Rahmen ist ein Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl. Das Fahrwerk stammt vollständig von WP Suspension: vorne eine 48-mm-USD-Gabel, hinten ein PDS-Federbein ohne Umlenkung. Die Sitzhöhe beträgt 970 mm, der Tank fasst 9 Liter. Die Maschine ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz konzipiert und nicht serienmäßig straßenzugelassen.

Baujahr 2011 – Optimierungen im Detail


Für 2011 erhält die TE 250 kleinere technische Anpassungen. Die Zündung wird überarbeitet, um die Leistungsentfaltung zu verbessern. Die Kunststoffverkleidung wird im Design leicht modifiziert. Die technische Basis bleibt unverändert. Die Reifen stammen serienmäßig von Metzeler (Six Days Extreme).

Baujahr 2012 – Fahrwerksupdate


Im Modelljahr 2012 wird die WP-Gabel überarbeitet, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Die Dämpfung wird neu abgestimmt. Die Zündung erhält ein neues Mapping. Die Optik wird durch neue Grafiken aktualisiert. Die übrige Ausstattung bleibt identisch zum Vorjahr.

Baujahr 2013 – Mapping-Schalter und neue Rahmenfarbe


2013 erhält die TE 250 erstmals einen serienmäßigen Mapping-Schalter am Lenker, mit dem zwei Zündkurven gewählt werden können. Dies erlaubt eine Anpassung der Leistungscharakteristik an unterschiedliche Streckenbedingungen. Der Rahmen wird ab Werk in Blau pulverbeschichtet. Die Bremsanlage stammt weiterhin von Brembo, die Bremsscheiben sind gelochte Wave-Scheiben. Die Reifen bleiben Metzeler Six Days Extreme.

Baujahr 2014 – Letztes Modelljahr


Im letzten Modelljahr 2014 bleibt die technische Ausstattung weitgehend unverändert. Die Grafiken werden nochmals überarbeitet. Mit der vollständigen Integration von Husaberg in KTM wird die Marke zum Ende des Modelljahres eingestellt. Die TE 250 wird ab 2015 nicht mehr angeboten. Die Nachfolge übernimmt die KTM 250 EXC.

Ist die Husaberg TE 250 für Anfänger geeignet?


Die TE 250 ist ein wettbewerbsorientiertes Enduro-Motorrad mit aggressiver Leistungscharakteristik, hoher Sitzhöhe und sportlicher Ergonomie. Sie richtet sich an erfahrene Offroad-Fahrer und ist für Einsteiger nur bedingt geeignet.

Hat die Husaberg TE 250 ABS?


Nein, die TE 250 ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie entspricht den Anforderungen an Sport-Enduros und ist nicht für den Straßenverkehr homologiert.

Husaberg TE 250 vs. TE 300 – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt im Hubraum. Die TE 300 bietet mehr Drehmoment und eine stärkere Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich. Beide Modelle teilen sich Rahmen, Fahrwerk und Ausstattung.

Husaberg TE 250 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 9 Liter. Die Reichweite variiert je nach Gelände und Fahrweise, liegt im Enduroeinsatz typischerweise zwischen 80 und 120 Kilometern.

Darf man mit der Husaberg TE 250 nach Tirol fahren?


Die TE 250 hat je nach Baujahr ein Standgeräusch von über 94 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A). Eine Fahrt durch die betroffenen Regionen ist daher nicht zulässig.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
  • die Leistung liegt bei 36 PS /26,5 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 10,7 Liter bis 11 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 960 -985 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_68700536c5674
Dein Kommentar wird gespeichert...