Husqvarna SM 610 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Husqvarna SM 610 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2007 - Werkscode:

Husqvarna SM 610
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 26.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Husqvarna SM 610 - Baujahr: 2007
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
98 x 76,5 mm
Hubraum
576 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
53 PS ( 38,7 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
53 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
12,7:1
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
142 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
330 kg
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass-Mehrscheiben
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Einschleifenrahmen aus Stahl
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
250 mm / 280 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.485 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
63 °
Räder
Speichenräder mit Alufelgen
Reifen vorn
120/70 ZR 17
Reifen hinten
150/60 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
320 mm Vierkolben-Festsattel
Bremse hinten
220 mm Doppelkolben-Schwimmsattel
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
7.999 EUR
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Das diesjährige Modell wurde mit einem Kokusan 360-Watt-Dreiphasen-Zündrotor verbessert. Der Wassertemperatursensor ist nun am Zylinderkopf positioniert. Zu den neuen Komponenten gehört der robuste Kraftstofftank aus Polyethylen. Das hintere Schutzblech verfügt jetzt über einen separaten Kennzeichenhalter mit eigenständiger Beleuchtung. Der Sitz wurde neu gestaltet und mit einer überarbeiteten Polsterung ausgestattet, um den Komfort für Fahrer und Beifahrer zu erhöhen. | Vergaser: Keihin FCR.
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der SM 610 von Husqvarna - Supermoto

Baujahr 2005–2007 – letzte Generation der Husqvarna SM 610


Die Husqvarna SM 610 wird in ihrer letzten Ausbaustufe von 2005 bis einschließlich 2007 produziert. Sie basiert auf dem luft- und ölgekühlten Einzylindermotor mit 576 cm³ Hubraum und Vierventiltechnik. Der Motor verfügt über eine elektronische Zündung, bleibt jedoch bis zum Produktionsende mit einem Vergaser ausgestattet. Eine elektronische Kraftstoffeinspritzung wird bei der SM 610 in keinem Modelljahr serienmäßig verbaut. Erst mit der Nachfolgerin SM 630 ab 2010 kommt eine Einspritzanlage zum Einsatz.

Der Rahmen besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen mit angeschraubtem Aluminium-Heckrahmen. Die Vorderradführung übernimmt eine 45-mm-Upside-Down-Gabel von Marzocchi, hinten arbeitet ein voll einstellbares Sachs-Federbein mit progressiver Umlenkung. Die Bremsanlage stammt von Brembo und umfasst vorne eine 320-mm-Scheibe mit radial montiertem Vierkolbensattel, hinten eine 220-mm-Scheibe mit Einkolbensattel.

Die Sitzposition ist aufrecht und motardtypisch hoch. Die Sitzhöhe beträgt 910 mm. Die SM 610 ist mit einem kleinen Windschild ausgestattet, dieser ist nicht verstellbar. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch ohne separate Fußrasten und mit begrenztem Platzangebot.

Ab Werk ist die Husqvarna SM 610 mit Metzeler Sportec M1-Reifen ausgestattet. Das Cockpit besteht aus einer digitalen LC-Anzeige mit Tacho, Drehzahlmesser, Uhr und Kilometerzähler. Fahrmodi oder ein Bordcomputer sind nicht vorhanden. Der Tank fasst 12 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 200–220 km.

Die Produktion der SM 610 endet 2007. Eine direkte Nachfolgerin erscheint erst 2010 mit der Husqvarna SM 630, die auf einem neuen DOHC-Motor basiert und erstmals mit elektronischer Einspritzung ausgestattet ist.

Ist die Husqvarna SM 610 für Anfänger geeignet?


Die SM 610 richtet sich an erfahrene Fahrer. Die hohe Sitzposition, das direkte Ansprechverhalten und das Gewicht erfordern fahrerisches Können, insbesondere im Stadtverkehr und bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Hat die Husqvarna SM 610 ABS?


Nein, die Husqvarna SM 610 ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.

Husqvarna SM 610 vs. SM 630 – Unterschiede?


Die SM 630 erscheint 2010 und basiert auf einem neuen DOHC-Motor mit 600 cm³. Sie verfügt über eine elektronische Einspritzung, ein überarbeitetes Fahrwerk und ein neues Design. Die SM 610 nutzt einen SOHC-Motor mit 576 cm³ und Vergasertechnik.

Husqvarna SM 610 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 200–220 km.

Darf man mit der Husqvarna SM 610 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Husqvarna SM 610 liegt je nach Baujahr und Ausführung bei über 94 dB(A). Damit kann sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fallen. Eine Prüfung der Zulassungspapiere ist erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1999, 2005, 2006, 2007
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 135 km/h bis 160 km/h.
  • die Leistung liegt bei 53 PS /38,7 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 330 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 9 Liter bis 12,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 850 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...