Husqvarna Svartpilen 401 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,49 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Husqvarna Svartpilen 401 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2024 - Werkscode:

Husqvarna Svartpilen 401
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 10.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Husqvarna Svartpilen 401 - Baujahr: 2024
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,49 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2024 )
Motor
Bohrung x Hub
89 x 64 mm
Hubraum
398 ccm
Bauart
Motor: Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
79 g CO₂/km
Leistung
45 PS ( 33,1 kW ) bei 8.500 U/min
Drehmoment
37 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
12,6:1
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Wartungsintervalle
Erstinspektion nach 1.000 km, danach alle 10000 km
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
3.4 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.064 mm
Breite
819 mm
Höhe
1.053 mm
Leergewicht (trocken)
159 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
93 dB(A)
Fahrgeräusch
77 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
PASC™ Antihopping-Kupplung, mechanisch betätigt.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette (Endantrieb)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl-Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federelemente vorn
WP-USD-Gabel
Federelemente hinten
WP-Monofederbein
Federweg v/h
150 mm / 150 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.368 mm
Nachlauf
95 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Gussaluminium
Reifen vorn
110/70-R17
Reifen hinten
150/60-R17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 230 mm, Vierkolben-Bremssättel
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 230 mm, ABS
Tankinhalt / davon Reserve
13 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
6.299 EUR zzgl. Nebenkosten
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Svartpilen 401 von Husqvarna - Supermoto, - Naked/Hyper Naked

Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 43 PS /32 kW und 45 PS /33,1 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 9 Liter bis 13 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 820 -835 mm.
Artikel, Tests & News zur Husqvarna Svartpilen 401
Kleine Hubräume ganz groß  – Marktanalyse bis 500 Kubik

Dass es beim Thema Motorradspaß nicht unbedingt auf die Größe ankommt, zeigt die wachsende Begeisterung der Deutschen für Motorräder mit kleineren Hu…

Weiterlesen: Kleine Hubräume ganz groß – Marktanalyse bis 500 Kubik
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c60025fc1d
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (8)
avatar
23.05.2025 10:51


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2013
Super Motorrad für alle Zwecke.
1 Antwort
avatar
23.05.2025 19:16


Ich würde sie echt vermissen, wenn morgen die Garage leer wäre?
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
avatar
21.05.2025 21:27


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2013
Die Varadero beweißt eindrucksvoll wie unverwüstlich V2-Motoren von Honda sind. Ich bin selbst über 20 Jahre eine Honda mit V2 gefahren. Das die Varadero ein extrem zuverlässiges Reisemotorrad ist, kann man auf der Seite des varhannes.at nachlesen. Der ist mit seiner Maschine bereits über 700.000 km gefahren. Respekt an diesen "Eisenarsch" an dieser Stelle. Für mich mit 1,86 m biete die Varadero ein sehr angenehme Sitzposition. Die Leistung ist für alle Touren vollkommen ausreichend. Die Akfrica Twin ist quasi ein würdiger Nachfolger.
1 Antwort
avatar
21.05.2025 21:59


Sehe ich genauso wie du. 
Fahre meine jetzt auch schon über 200 tsd km und bis auf eine Reparatur an der benzinpumpe war noch nichts dran an der Vara. Extrem zuverlässig, gut - ein wenig zu schwer, aber was sollst, ich bin ja auch keine Elfe.  Big boys, big toys. Ich würde die karre auf jeden Fall wieder kaufen.
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
avatar
03.05.2025 14:28


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2002
Ich fahre das Teil jetzt seit 2004 und sie hat mich noch nie im Stich gelassen. Ok, nix für Matsche, dafür ist sie einfach zu schwer und unhandlich, aber Schottern geht ganz ordentlich mit dem Klotz. Vorne und hinten habe ich Wilbers einbauen lassen. Hinten dann noch 3 cm höher und damit fahre ich sehr gut. 
Sitzbank habe ich mir in Herne beim Sattler Frank Lagraf komplett umstricken lassen und sitze seitdem auch auf Langstrecke sehr gut im Sattel.
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
Bild zum Kommentar
4 Bilder
avatar
01.05.2025 20:08


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2003
Meine Varadero ist ein Jahr älter, also noch in der Vergaservariante und hatte anfangs auch etwas mehr Durst als mir lieb war. Ich bekam den Tipp kleinere Düsen einzusetzen, welche bei Honda auch lagermäßig zu bekommen waren. Das Ergebnis hat mich voll überzeugt. Das Moped brauchte ca. 1 Liter weniger und für meine Begriffe ist im unteren Bereich auch ein wenig mehr Dampf auf dem Topf. Die Kerzen sehen gut aus und nach über 120 Tsd. KM in dieser Konfiguration denke ich mal, auch nicht falsch gemacht zu haben. Vorne und hinten habe ich nun komplett auf Wilbers Federn umgerüstet und bin hinten auch 3 cm höher geworden, was dieses Monstrum noch größer erscheinen läßt. Unterm Strich hat sich der Fahrwersumbau gegenüber dem Original auf jeden Fall gelohnt, da besonders die Hinterhand zeitweilig etwas unsensibel zur Werke ging. Mit dem Bridgestone AT 41 habe ich nach Tourance, Pilot road und road attack auch endlich den Reifen meines vollsten Vertauens gefunden.
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
avatar
Varastopher
13.10.2024 01:26


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2003
Das Revier der Varadero ist zweifelsfrei auf Langstrecke. Das kann sie auch voll beladen sehr gut. Der Motor hat dann immer noch ordentlich Reserven einen Berg anzufahren plus Überholmanöver abzusolvieren.
Aber auch einer Sonntagsrunde steht nichts im Wege.
Schnell sind einige hundert Kilometer schmerzfrei abgespult.

Das rückwärts rangieren hingegen muss geübt sein. Sie ist kein Leichtgewicht! Auch das schieben ist schnell abgewöhnt.

Abseits der Straßen, hört ihr Revier jedoch aufgrund des hohen Schwerpunktes, schnell auf.

​​​​​

​​​

​​​​​
1 Antwort
avatar
03.05.2025 10:23


Volle Zustimmung. Das Ding ist nicht zum Rangieren gebaut, weil sehr schwer. Allein der mächtige Tank mit seiner 25 Litern tut schon einiges dazu. Auf Langstrecke ein zuverlässiges Moped, dass man auch ordentlich beladen kann. Sie zieht Ihre Spur und ist auch auf kurvigem Terrain gut zu handeln. Spitzkehren haben mit diesem Trümmer dann aber doch ihre Tücken und da sollte man schon ein gutes Auge auf die Piste haben, sonst stellt die Physik einem dann doch mal ein Beinchen.
Seinerzeit als Alternative zur Africa Twin auf den Markt gekommen, musste sie sich erst eine eigene Fangemeinde erarbeiten. Ich fahre sie jetzt seit 2004 , habe noch einen zweiten Motor in der Garage liegen und freue mich auf die kommende Saison mit dem alten Eisenpony.
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
Honda XL1000V Varadero wird häufig verglichen mit