Husqvarna TE 150i Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Husqvarna TE 150i könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2022 - Werkscode:

Husqvarna TE 150i
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Husqvarna TE 150i - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
58 x 54,5 mm
Hubraum
144 ccm
Bauart
Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
39 PS ( 28,7 kW ) U/min!
Drehmoment
30 Nm bei 9.500 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
96 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.235 mm
Breite
Höhe
1.230 mm
Leergewicht (trocken)
99,6 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
950 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
DS-Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Braktec-Hydraulik
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette (Endantrieb)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Zentraler Doppelschleifenrahmen aus 25CrMo4-Stahl.
Federelemente vorn
WP XPLOR-USD, Ø 48 mm
Federelemente hinten
WP XACT Monofederbein mit Umlenkung
Federweg v/h
300 mm / 300 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.489 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
63,5 °
Räder
Schwarze Alufelgen von DID. CNC-gefräste Naben. Silber eloxierte Aluminium-Speichennippel. Dunlop Geomax AT81 Reifen.
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
120/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
8,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
10.449 EUR
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Digital | Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der TE 150i von Husqvarna - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2020–2023 – Erste Generation der Husqvarna TE 150i


Die Husqvarna TE 150i wird offiziell für das Modelljahr 2020 eingeführt. Sie erweitert die Enduro-Baureihe von Husqvarna um ein leichtes, elektronisch eingespritztes Zweitaktmodell im 150er-Segment. Die TE 150i basiert auf der bewährten Plattform der größeren TPI-Modelle und nutzt die von der Konzernmutter KTM entwickelte Transfer Port Injection (TPI)-Technologie. Dabei wird der Kraftstoff direkt in die Überströmkanäle eingespritzt, was eine präzise Gemischaufbereitung und geringere Emissionen ermöglicht.

Der Motor der TE 150i ist eine eigenständige Entwicklung und unterscheidet sich konstruktiv von der TE 125. Er ist auf ein breites nutzbares Drehzahlband und hohe Agilität im Gelände ausgelegt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und eine hydraulisch betätigte Kupplung von Brembo. Das Fahrwerk besteht aus einem leichten Chrom-Molybdän-Rahmen, einer WP XPLOR 48 mm Upside-Down-Gabel und einem WP XACT Monoshock mit Umlenkung. Die Sitzposition ist endurotypisch hoch und auf aktives Fahren im Gelände ausgelegt. Ein Soziusbetrieb ist nicht vorgesehen, da das Modell serienmäßig ohne Soziusfußrasten ausgeliefert wird.

Ab Werk ist die TE 150i mit Metzeler 6 Days Extreme-Reifen ausgestattet. Das minimalistische Multifunktionsdisplay zeigt Betriebsstunden und Wartungsintervalle, ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die TE 150i besitzt keinen Windschild, da sie als reines Offroad-Motorrad konzipiert ist.

Der Tank fasst 8,5 Liter. Die Reichweite hängt stark vom Gelände und Fahrstil ab. Offizielle Reichweitenangaben macht der Hersteller nicht. Die Garantie beträgt 24 Monate für private Endverbraucher, sofern die Wartung gemäß dem offiziellen Serviceplan erfolgt.

Baujahr 2024 – Modellüberarbeitung mit neuem Rahmen und Fahrwerk


Für das Modelljahr 2024 erhält die Husqvarna TE 150i eine umfassende technische Überarbeitung. Der Rahmen wird neu konstruiert, um mehr Flexibilität und optimierte Rückmeldung im Gelände zu bieten. Die Motoraufhängung wird überarbeitet, um Vibrationen zu reduzieren, und der Motor wird neu positioniert, um die Massenzentralisierung zu verbessern. Die TPI-Technologie bleibt erhalten, wird jedoch in ein überarbeitetes Motorgehäuse integriert.

Ein zentrales Update betrifft die neue WP XACT Closed-Cartridge-Gabel mit 48 mm Durchmesser, die nun auch bei der TE 150i zum Einsatz kommt. Diese Gabel ist vollständig einstellbar und bietet laut Hersteller eine konstantere Dämpfungsleistung. Der überarbeitete WP XACT Monoshock ist auf das neue Rahmendesign abgestimmt.

Die Ergonomie wird durch eine neue Sitzbank und überarbeitete Kunststoffteile verbessert. Die Sitzhöhe bleibt unverändert hoch. Die TE 150i 2024 ist weiterhin nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die Bereifung bleibt bei Metzeler 6 Days Extreme. Ein LC-Display ist weiterhin nicht vorhanden. Die TE 150i erfüllt die geltenden Emissionsvorgaben, ohne dass der Hersteller eine konkrete Euro-Norm angibt.

Ist die Husqvarna TE 150i für Anfänger geeignet?


Die TE 150i richtet sich an erfahrene Endurofahrer. Aufgrund der sportlichen Auslegung, der hohen Sitzposition und der fehlenden Straßenzulassung ist sie für Einsteiger nur bedingt geeignet.

Hat die TE 150i ABS?


Nein, die Husqvarna TE 150i ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie ist als reines Offroad-Motorrad konzipiert und verzichtet auf ABS gemäß FIM-Regularien.

TE 150i vs. TE 250i – Unterschiede?


Die TE 150i hat einen kleineren Hubraum, ein leichteres Triebwerk und ein anderes Leistungsband. Sie ist agiler, aber weniger drehmomentstark als die TE 250i. Beide Modelle nutzen die TPI-Technologie.

Husqvarna TE 150i Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 8,5 Liter. Die Reichweite variiert stark je nach Gelände und Fahrweise. Offizielle Reichweitenangaben macht der Hersteller nicht.

Darf man mit der TE 150i nach Tirol fahren?


Die TE 150i ist nicht straßenzugelassen und besitzt kein Standgeräusch im Sinne der Tiroler Fahrverbotsregelung. Eine Fahrt auf öffentlichen Straßen in Tirol ist damit nicht zulässig.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2020, Baujahr: 2021, Baujahr: 2022
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 96 km/h.
  • die Leistung liegt bei 39 PS /28,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 8,5 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 950 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_687025a05c908
Dein Kommentar wird gespeichert...