Modelljahr 2024 – Husqvarna TE 250 Heritage
Die Husqvarna TE 250 Heritage wird im Modelljahr 2024 als Sondermodell innerhalb der Enduro-Baureihe von Husqvarna Motorcycles eingeführt. Sie basiert technisch auf der regulären TE 250, unterscheidet sich jedoch durch ein eigenständiges Design, das an die Rennmaschinen der 1980er-Jahre erinnert. Die TE 250 Heritage ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz vorgesehen und besitzt keine Straßenzulassung.
Design und Ausstattung
Die TE 250 Heritage ist mit einer weißen Verkleidung mit blauen und gelben Grafikelementen ausgestattet. Der Rahmen ist in Blau pulverbeschichtet, die Sitzbank in Dunkelblau gehalten. Diese Farbgebung ist inspiriert von historischen Husqvarna-Werksmaschinen. Serienmäßig verbaut sind EXCEL-Felgen mit schwarzen Felgenringen. Die Bereifung stammt von Michelin, konkret handelt es sich um das Modell Michelin Enduro Medium, das für den sportlichen Enduroeinsatz entwickelt wurde.
Fahrwerk und Technik
Wie das Standardmodell nutzt die TE 250 Heritage einen elektronisch gesteuerten 2-Takt-Motor mit Throttle Body Injection (TBI). Zwei Einspritzdüsen oberhalb der Drosselklappe sorgen für die Kraftstoffzufuhr. Die Motorsteuerung erfolgt über ein neues Steuergerät (ECU), das Einspritzung und Zündung in Echtzeit regelt. Die hydraulische Kupplung sowie die Kupplungskomponenten stammen von Brembo.
Das Fahrwerk besteht aus einer voll einstellbaren WP XACT 48 mm Upside-down-Gabel mit Closed-Cartridge-Technologie und einer WP XACT Monoshock-Federung hinten. Die Gabel verfügt über eine Mid-Valve-Konstruktion zur Verbesserung der Dämpfungscharakteristik. Die Sitzposition ist sportlich und auf aktives Fahren im Gelände ausgelegt. Eine Soziustauglichkeit ist nicht gegeben.
Elektronik und Bedienung
Die TE 250 Heritage ist mit einem Map-Select-Schalter ausgestattet, über den zwei unterschiedliche Motorcharakteristiken abrufbar sind. Ein Quickshifter für kupplungsloses Hochschalten ist serienmäßig vorhanden. Ein LC-Display ist nicht verbaut, um Gewicht zu sparen und die Robustheit im Gelände zu erhöhen. Die Integration einer Traktionskontrolle ist modellabhängig und nicht für alle TE 250-Varianten offiziell bestätigt.
Wartung und Nutzung
Die TE 250 Heritage ist ein reines Offroad-Motorrad. Die Wartungsintervalle sind auf den sportlichen Einsatz abgestimmt und im offiziellen Benutzerhandbuch festgelegt. Der Tankinhalt beträgt 8,5 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe liegt nicht vor, da diese stark vom Gelände und Fahrstil abhängt.
Ist die Husqvarna TE 250 Heritage für Anfänger geeignet?
Die TE 250 Heritage richtet sich an erfahrene Enduro-Fahrer. Aufgrund der leistungsstarken 2-Takt-Charakteristik und der fehlenden Straßenzulassung ist sie für Einsteiger nicht geeignet.
Hat die TE 250 Heritage ABS?
Nein, die Husqvarna TE 250 Heritage ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz konzipiert, wo ABS nicht vorgeschrieben ist.
TE 250 Heritage vs. TE 250 – Unterschiede?
Die Unterschiede liegen im Design: Die Heritage-Version bietet eine spezielle Farbgebung, EXCEL-Felgen und eine exklusive Optik. Technisch sind beide Modelle identisch.
Husqvarna TE 250 Heritage Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 8,5 Liter. Die Reichweite variiert stark je nach Gelände und Fahrweise. Offizielle Reichweitenangaben sind nicht verfügbar.
Darf man mit der TE 250 Heritage nach Tirol fahren?
Die TE 250 Heritage ist nicht straßenzugelassen und besitzt kein genehmigtes Standgeräusch gemäß Zulassungsnormen. Eine Nutzung auf öffentlichen Straßen, auch in Tirol, ist daher nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2023
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 8,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 950 mm.