Husqvarna TE 610 Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: 610 TE

Gesamtbewertung
(4,49 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,1 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Husqvarna TE 610 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2008 - Werkscode:

Husqvarna TE 610
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 10.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Husqvarna TE 610 - Baujahr: 2008
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
98 x 76,5 mm
Hubraum
576 ccm
Bauart
Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
147 g CO₂/km
Leistung
53 PS ( 38,7 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
50 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung
11:1
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.200 mm
Breite
810 mm
Höhe
1.240 mm
Leergewicht (trocken)
140,5 kg
Leergewicht (fahrfertig)
152 kg
zul. Gesamtgewicht
330 kg
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
850 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
mechanische Nasskupplung (wet multiplate mechanic control).
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrahmen vom Typ Trame
Federelemente vorn
Marzocchi
Federelemente hinten
Sachs
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.500 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Brembo, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einzelscheibe, Brembo, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
9,1 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Straßenzulassung. | Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der TE 610 von Husqvarna - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2006–2008 – Husqvarna TE 610 (Vergasermodell)


Die Husqvarna TE 610 wird in ihrer letzten Ausführung von 2006 bis einschließlich 2008 produziert. Es handelt sich um eine straßenzugelassene Enduro mit starkem Offroad-Fokus, die auf einem luft- und ölgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor basiert. In allen Modelljahren dieser Baureihe kommt ein 41-mm-Vergaser von Mikuni (Typ BSR 41) zum Einsatz – eine elektronische Kraftstoffeinspritzung wird erst mit dem Nachfolgemodell TE 630 ab 2010 eingeführt.

Die TE 610 ist nicht mit der Supermoto-Variante SM 610 zu verwechseln, die auf derselben Plattform basiert, jedoch mit 17-Zoll-Rädern, Straßenbereifung und geänderter Fahrwerksabstimmung ausgeliefert wird. Die Enduro-Version besitzt Speichenräder in den Größen 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten, was dem klassischen Enduro-Standard entspricht. Ab Werk sind Metzeler Six Days Extreme Reifen montiert.

Das Fahrwerk besteht vorn aus einer 45-mm-Upside-Down-Gabel von Marzocchi, hinten arbeitet ein voll einstellbares Sachs-Federbein mit progressiver Umlenkung. Die Bremsanlage stammt von Brembo und umfasst eine Einzelscheibe vorn und hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch, mit schmalem Sitz, hoher Bodenfreiheit und einer Sitzhöhe von rund 940 mm. Die TE 610 ist serienmäßig für den Solobetrieb ausgelegt – Fußrasten und Haltegriffe für einen Sozius sind nicht vorgesehen.

Im Cockpit befindet sich ein digitales LC-Display, das Geschwindigkeit, Tageskilometer und Uhrzeit anzeigt. Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle oder Fahrmodi sind nicht vorhanden. Die Beleuchtung ist straßenzugelassen, jedoch konventionell mit Halogenlampen ausgestattet. Ein Windschild ist nicht verbaut.

Der Tank fasst 12 Liter. Die Reichweite liegt laut offiziellen Angaben bei etwa 200 km, abhängig von Fahrweise und Gelände. Die TE 610 erfüllt in der letzten Ausführung die Euro-3-Norm. Die Garantie beträgt laut damaliger Husqvarna-Angabe 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Produziert wird das Modell in Italien, im Werk Varese. Die Übernahme von Husqvarna durch BMW erfolgt 2007, hat aber auf die technische Ausführung der TE 610 keinen Einfluss. Die Produktion endet 2008. Der direkte Nachfolger ist die Husqvarna TE 630, die 2010 mit Einspritzung und überarbeitetem Motor erscheint.

Ist die Husqvarna TE 610 für Anfänger geeignet?


Die TE 610 richtet sich an erfahrene Enduro-Fahrer. Die hohe Sitzposition, das drehmomentstarke Triebwerk und das sportlich abgestimmte Fahrwerk machen sie für Einsteiger weniger geeignet.

Hat die Husqvarna TE 610 ABS?


Nein, die TE 610 ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS ist nicht verfügbar.

Husqvarna TE 610 vs. TE 630 – Unterschiede?


Die TE 630 (ab 2010) verfügt über einen überarbeiteten Motor mit 600 cm³, elektronische Einspritzung, geändertes Fahrwerk und ein neues Design. Die TE 610 bleibt technisch einfacher und leichter.

Husqvarna TE 610 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Die Reichweite liegt bei etwa 200 km, abhängig von Gelände und Fahrweise.

Darf man mit der Husqvarna TE 610 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der TE 610 beträgt laut Zulassungsbescheinigung 94 dB(A). Damit liegt sie unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) und ist derzeit nicht vom Fahrverbot betroffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1991, 1992, 1993, 1995, 2006, 2007, 2008
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 150 km/h bis 160 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 50 PS /36,5 kW und 54,5 PS /39,8 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 330 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 9 Liter bis 9,1 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 850 -945 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...