Dieses Formular kann nur genutzt werden, wenn den Cookies der
Seite
zugestimmt werden.
Bitte stimme den Cookies im Cookie-Manager
zu, um das Formular nutzen zu können.
Kawasaki1400GTRBaujahr 2017
- Fehler melden
Einige technische Daten für Kawasaki 1400 GTR könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Letzte
Aktualisierung: 05.06.2025
Bewertung
abgeben
Deine Meinung zählt
Einige technische Daten für Kawasaki 1400 GTR könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Letzte
Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung
abgeben
Deine Meinung zählt
Einige technische Daten für Kawasaki 1400 GTR könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Letzte
Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung
abgeben
Deine Meinung zählt
Einige technische Daten für Kawasaki 1400 GTR könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Letzte
Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung
abgeben
Deine Meinung zählt
Einige technische Daten für Kawasaki 1400 GTR könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Letzte
Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung
abgeben
Deine Meinung zählt
Einige technische Daten für Kawasaki 1400 GTR könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Letzte
Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung
abgeben
Deine Meinung zählt
Einige technische Daten für Kawasaki 1400 GTR könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.
Ich fahre dieses Maschinchen nun schon seit 145000 km. Bremsscheibenwechsel war bisher der einzige Mehraufwand nebst dem normalen Unterhalt.Ich setze das Fahrzeug für alles mögliche ein. Ironman-Marshal Tortour-Marshal. Kleine Abendtouren,die bei mir bis zu 180 km lang sein können. Oder aber 4 bis fünfwöchige Reisen mit Gepäck, meistens zuviel, meine Kawa macht da klaglos mit und es ist immer wieder toll, wenn ich Vollbeladen in den Alpen Sportmotos versägen kann. Manchmal frage ich mich, wieso soviele Blauweisse gefahren werden, wo doch bessere billiger zu haben sind.
Ein sportlicher Tourer, der sich für flotte Kurvenabenteuer eignet Kawasakis 1400GTR zählt definitiv zur Klasse der sportlichen Tourer, die sich für
flotte Kurvenabenteuer eignen. Hier passt einfach das Zusammenspiel aus Fahrwerk
und Motor. Der Reihenvierzylinder mit 1.352 cm³ bietet mit 155 PS in der Spitze richtig viel Potential. Das Drehmoment gipfelt bei 136 Nm bei gerade einmal 6.200 Umdrehungen je Minute. Dank der variablen Ventilsteuerung, übrigens der ersten in dieser Klasse, werden die Nockenwellen-Steuerzeiten je nach Drehzahl und Drosselklappenstellung variiert. Hierdurch erreicht man ein hohes Drehmoment
im unteren und mittleren Drehzahlbereich, sowie einen atemberaubenden Leistungsschub im oberen Drehzahlband. Übertragen wird die Leistung über einen Tetra-Lever-Kardanantrieb. Dieses System vermindert den Aufstellmoment
am Hinterrad und ermöglicht dem Fahrer so eine sportliche Fahrweise. Zusätzlich
erleichtert und minimiert das System die Wartung.
Der Reihenvierzylinder mit 1.352 cm³ bietet mit 155 PS in der Spitze richtig viel Potential
Eine Traktionskontrolle zählt zur serienmäßigen Ausstattung der GTR Darüber hinaus sorgt die koaktive ABS Bremstechnologie K-ACT ABS - Kawasakis
Advanced Coactive-braking Technology - für ein kontrolliertes Abbremsen beider Räder in jeder Situation. Alternativ lassen die Entwickler dem Fahrer selbst die Entscheidung zwischen zwei verschiedenen Modi. Eine Traktionskontrolle zählt ebenfalls zur serienmäßigen Ausstattung der GTR, dabei entwickelte der Hersteller dieses Sicherheitssystems eben nicht, um den potentiellen Käufern schnelleres Fahren zu ermöglichen. Es geht viel mehr darum, ihnen ein sicheres Gefühl auch auf rutschigen Untergründen zu vermitteln. Um den Fahrer dann noch vor Schwankungen des Reifendrucks zu warnen, sind serienmäßig Reifendrucksensoren montiert. Dieses System ermöglicht die ständige Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt. Angezeigt wird alles im Cockpit der GTR, das sich aus zwei analogen Anzeigen und einem Multifunktionsdisplay zusammensetzt.
Eine Traktionskontrolle vermittelt dem Fahrer ein sicheres Gefühl auch auf rutschigen Untergründen
Eine Besonderheit bei diesem Modell Das Display gibt nicht nur Auskunft über die typischen Informationen, sondern bietet
zusätzlich eine Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise mit geringem Verbrauch. Diese praktische Funktion ist ständig aktiviert und hilft Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Eine elektronische Fahrwerksanpassung sucht man bei diesem Modell vergeblich. Der Hersteller verbaut in Kawasakis 1400 GTR vorn eine 43 mm Upside-Down-Gabel und hinten ein Bottom-Link Uni-Trak Gasdruckzentralfederbein. Beide Elemente lassen sich sowohl in der Zugstufendämpfung, wie auch in der Federbasis individuell an den jeweiligen Fahrer anpassen. So steht der Kurvenpartie nichts mehr im Weg. Sollte das
Wetter einmal nicht mitspielen, schützen die sportlich gehaltene Vollverkleidung und die elektrisch in der Höhe verstellbare Frontscheibe optimal. Die Oberkante des Windschildes lässt die Luft ruhig um den Helm des Fahrers strömen.
Das Display gibt nicht nur Auskunft über die typischen Informationen, sondern bietet zusätzlich eine Anzeige für wirtschaftliche Fahrweise mit geringem Verbrauch
Kawasaki bietet auch eine leistungsbeschränkte Version mit 98 PS an Möchte man eine längere Reise mit dem Motorrad unternehmen, darf sich der Käufer serienmäßig über zwei geräumige Seitenkoffer in Fahrzeugfarbe freuen. Die Koffer fügen sich elegant in das Styling der GTR ein. Sie sind wasserdicht und fassen ohne Probleme auch einen Integralhelm. Optional kann man beim Kauf noch ein Topcase ordern. Ein nettes Feature stellen zudem die ab Werk verbauten Heizgriffe dar, die sich am Lenker stufenlos einstellen lassen. KIPASS nennt sich ein Hauptschlüsselsystem, das die ferngesteuerte Aktivierung des Zündschlosses ermöglicht. Weitere Sicherheit bietet eine in die Zündanlage integrierte Wegfahrsperre. Einmal unterwegs stoppt die GTR so schnell nichts mehr. Der 22 Liter Benzintank reicht locker für die Tagesetappe. Die Haltung fällt sportlich recht entspannt auf 815 mm Sitzhöhe aus. Das Gewicht beträgt 312 Kilogramm, damit ist die Kawa in dieser Klasse aber in guter Gesellschaft.
Einmal in Fahrt spürt man davon nichts mehr. Für alle, die nicht mit der vollen
Leistung zurecht kommen, bietet Kawasaki eine leistungsbeschränkte Version
mit dann nur noch 98 PS an.