Modellgeschichte der Kawasaki Bayou 250 (2003–2011)
Die Kawasaki Bayou 250 mit der internen Modellbezeichnung KVF250 wird erstmals im Modelljahr 2003 offiziell von Kawasaki USA eingeführt. Sie ersetzt nicht direkt ein Vorgängermodell, sondern ergänzt die bestehende Bayou-Baureihe um ein stärkeres, vielseitigeres ATV für Freizeit- und Arbeitseinsatz. Die Bayou 250 ist ausschließlich mit Hinterradantrieb ausgestattet und wird bis einschließlich Modelljahr 2011 nahezu unverändert produziert.
Baujahr 2003 – Markteinführung
Im Jahr 2003 bringt Kawasaki die Bayou 250 als neues ATV-Modell auf den nordamerikanischen Markt. Sie ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der über ein 5-Gang-Schaltgetriebe mit Rückwärtsgang verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Kardanwelle – ein Merkmal, das in dieser Fahrzeugklasse selten ist. Die Vorderradaufhängung besteht aus Doppelquerlenkern mit Einzelradfederung, während hinten eine starre Achse mit zentralem Stoßdämpfer zum Einsatz kommt. Die Bayou 250 ist als reines Nutz- und Freizeitfahrzeug konzipiert und besitzt keine Straßenzulassung für Europa.
Baujahre 2004–2011 – Kontinuität mit minimalen Änderungen
Ab 2004 erhält die Bayou 250 ein leicht überarbeitetes Kunststoffverkleidungsdesign. Die technische Ausstattung bleibt jedoch über den gesamten Produktionszeitraum bis 2011 unverändert. Die Farbpalette wird regelmäßig angepasst, darunter Varianten in Kawasaki Green und Red. Die Beleuchtung entspricht den US-Vorschriften für ATVs, mit Frontscheinwerfern und Rücklicht, jedoch ohne Blinker. Die Bayou 250 verfügt über ein analoges Kombiinstrument mit Ganganzeige, Neutral- und Rückfahrleuchte. Ein mechanischer Benzinhahn und ein robuster Stahlgepäckträger vorn und hinten gehören zur Serienausstattung.
Die Sitzposition ist aufrecht mit breitem Lenker und niedrigem Schwerpunkt, was die Kontrolle im Gelände erleichtert. Die Bayou 250 ist ausschließlich als Einsitzer ausgelegt. Eine Soziusnutzung ist weder vorgesehen noch zulässig. Die Produktion endet offiziell mit dem Modelljahr 2011. Danach wird das Modell nicht mehr im Kawasaki-Lineup geführt.
Ist die Kawasaki Bayou 250 für Anfänger geeignet?
Ja, die Bayou 250 eignet sich durch ihre einfache Bedienung, robuste Technik und moderate Leistung gut für Einsteiger im ATV-Bereich. Sie richtet sich jedoch primär an Nutzer mit Offroad-Erfahrung oder landwirtschaftlichem Bedarf.
Hat die Kawasaki Bayou 250 ABS?
Nein, die Bayou 250 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen an Vorder- und Hinterachse.
Kawasaki Bayou 250 – Reichweite und Tankinhalt?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 9,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von ca. 3,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 270 Kilometern. Der tatsächliche Verbrauch kann je nach Gelände und Fahrweise variieren.
Kann man mit der Kawasaki Bayou 250 zu zweit fahren?
Nein, die Bayou 250 ist ausschließlich für den Betrieb mit einer Person ausgelegt. Es gibt keine Sitzbankverlängerung oder Fußrasten für einen Beifahrer.
Welche Reifen sind auf der Kawasaki Bayou 250 montiert?
Ab Werk ist die Bayou 250 mit AT-Reifen der Dimension 22x8-10 vorn und 22x10-10 hinten ausgestattet. Kawasaki nennt in offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke. Die Bereifung ist auf den Einsatz im Gelände abgestimmt und nicht für den Straßenverkehr zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 9,8 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 729 mm.