Baujahr 2022 – Markteinführung der Kawasaki Elektrode
Die Kawasaki Elektrode wird 2022 als erstes vollelektrisches Zweirad des japanischen Herstellers vorgestellt. Es handelt sich dabei nicht um ein straßenzugelassenes Motorrad, sondern um ein elektrisch angetriebenes Offroad-Kindermotorrad. Die Elektrode richtet sich an Kinder im Alter von etwa 3 bis 8 Jahren und ist ausschließlich für den Einsatz auf Privatgelände oder abgesperrten Strecken vorgesehen.
Das Modell ist mit einem bürstenlosen Elektromotor ausgestattet, der direkt im Hinterrad integriert ist. Die Energieversorgung erfolgt über eine fest verbaute Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 36 Volt. Die Ladezeit beträgt laut Herstellerangabe etwa 2,5 Stunden bei vollständiger Entladung. Die Reichweite variiert je nach Nutzung, Kawasaki gibt jedoch keine exakten Kilometerangaben an. Stattdessen wird die Betriebsdauer mit bis zu 2,5 Stunden bei moderater Nutzung angegeben.
Die Kawasaki Elektrode verfügt über drei wählbare Leistungsmodi (Low, Mid, High), die über das zentrale LC-Display eingestellt werden können. Die maximale Geschwindigkeit ist auf 21 km/h begrenzt. Die Modi lassen sich durch ein Passwort sichern, um eine unbeabsichtigte Änderung durch Kinder zu verhindern.
Das Chassis besteht aus einem Aluminiumrahmen mit Kunststoffverkleidung. Die Sitzhöhe beträgt 408 mm, was eine niedrige Sitzposition für Kinder ermöglicht. Die Elektrode ist mit 16-Zoll-Rädern ausgestattet, die mit Offroad-Reifen der Marke Kenda (Modell: Kenda K50) bestückt sind. Die Bremsanlage besteht aus mechanischen Scheibenbremsen vorne und hinten. Eine Federung ist nicht verbaut, das Modell setzt auf eine starre Gabel und eine ungefederte Hinterradschwinge.
Ein Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Die Batterie ist nicht entnehmbar, kann aber über eine externe Ladebuchse am Fahrzeug geladen werden. Die Kawasaki Elektrode ist in Europa nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen und benötigt keine Zulassung oder Versicherung.
Ist die Kawasaki Elektrode für Anfänger geeignet?
Ja, die Elektrode ist speziell für Kinder und Anfänger im Offroad-Bereich konzipiert. Die drei Leistungsmodi ermöglichen eine schrittweise Heranführung an das Fahren.
Hat die Kawasaki Elektrode ABS?
Nein, das Modell ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Es verfügt über mechanische Scheibenbremsen ohne elektronische Assistenzsysteme.
Kawasaki Elektrode Reichweite und Ladezeit?
Die maximale Betriebsdauer beträgt laut Hersteller bis zu 2,5 Stunden. Die Ladezeit bei leerem Akku liegt bei etwa 2,5 Stunden.
Welche Reifen sind auf der Kawasaki Elektrode montiert?
Ab Werk sind Kenda K50 Offroad-Reifen in der Größe 16 x 2.125 Zoll montiert.
Kann man mit der Kawasaki Elektrode zu zweit fahren?
Nein, die Elektrode ist ausschließlich für eine Person ausgelegt. Die Sitzbank und das Fahrwerk sind nicht für eine Soziusnutzung konzipiert.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 25 km/h.
- die Sitzhöhe
beträgt 409 mm.