Kawasaki ER-6 N/F Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki ER-6 N/F könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2011 - Werkscode:

Kawasaki ER-6 N/F
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki ER-6 N/F - Baujahr: 2011
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,21 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2011 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
649 ccm
Bauart
Reihen 2 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
geregelter
CO2 Emissionen
Leistung
72 PS ( 53 kW ) U/min!
Drehmoment
66 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
11,0:1
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.100 mm
Breite
760 mm
Höhe
1.095 mm
Gewicht
205 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
384 kg
Maximale Zuladung
171 kg
Sitzhöhe
785 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6 Gänge
Antrieb
Dichtringkette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
Telegabel
Federelemente hinten
Einzelfederbein einstellbar
Federweg v/h
120 mm / 125 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.410 mm
Nachlauf
106 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Alu Gussräder
Reifen vorn
120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten
160/60ZR17M/C (69W)
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
300 mm Doppelkolben-Schwimmsättel
Bremse hinten
220 mm Einkolben-Schwimmsattel
Tankinhalt / davon Reserve
15 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der ER-6 N/F von Kawasaki - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2006–2008 – Erste Generation der Kawasaki ER-6n und ER-6f


Die Kawasaki ER-6n (naked) und ER-6f (mit Vollverkleidung) erscheinen 2006 als neue Mittelklassemodelle mit identischer technischer Basis. Beide Modelle nutzen einen neu entwickelten, flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor und einen Stahl-Gitterrohrrahmen. Die ER-6f unterscheidet sich durch eine fest montierte Vollverkleidung mit integriertem Windschild, während die ER-6n auf eine freiliegende Optik mit konventionellem Scheinwerfer setzt. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht vorderradorientierter Ergonomie. Die Sitzbank ist zweigeteilt und bietet Soziustauglichkeit. Beide Modelle verfügen serienmäßig über ein analoges Kombiinstrument mit LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Tankinhalt und Kilometerzähler. ABS ist in dieser Phase nicht serienmäßig, aber ab 2007 optional erhältlich.

Baujahr 2009–2011 – Erste Modellpflege


2009 erhalten beide Modelle ein umfassendes Facelift. Die ER-6n erhält ein neu gestaltetes Frontdesign mit überarbeitetem Scheinwerfer und Tankverkleidung. Die ER-6f bekommt eine neu geformte Verkleidung mit integrierten Blinkern. Die Motorabstimmung wird überarbeitet, um Vibrationen zu reduzieren. Das Fahrwerk erhält eine neue Dämpfungsabstimmung für verbessertes Handling. Die Sitzbank wird ergonomisch optimiert. ABS ist weiterhin optional erhältlich. Die Instrumenteneinheit bleibt analog-digital, wird aber optisch überarbeitet. Die technische Basis bleibt weitgehend unverändert.

Baujahr 2012–2016 – Zweite Generation


2012 führt Kawasaki eine umfassend überarbeitete zweite Generation der ER-6n und ER-6f ein. Der Gitterrohrrahmen wird neu konstruiert, bleibt aber aus Stahl. Die Schwinge wird neu gestaltet, ebenso der Endschalldämpfer. Die ER-6n erhält ein kantigeres Design mit neuem Scheinwerfer, die ER-6f eine aerodynamisch optimierte Verkleidung. Der Windschild der ER-6f ist ab diesem Modelljahr manuell dreifach verstellbar. Die Sitzbank wird erneut überarbeitet, um den Langstreckenkomfort zu verbessern. ABS ist ab 2012 in vielen Märkten serienmäßig, in einigen weiterhin optional. Die Instrumenteneinheit bleibt analog-digital mit modernisierter Optik. Ab Werk sind je nach Markt Dunlop Roadsmart oder Bridgestone BT021 Reifen montiert. Die Modelle bleiben bis einschließlich 2016 im Programm, bevor sie 2017 durch die Z650 abgelöst werden.

Reichweite und Alltagstauglichkeit


Mit einem Tankvolumen von 16 Litern und einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern. Die ER-6n/f ist für den Alltagsbetrieb konzipiert, mit aufrechter Sitzposition und guter Ergonomie. Unter der Sitzbank befindet sich Stauraum für Bordwerkzeug. Originalzubehör wie Topcase- oder Koffersysteme ist über Kawasaki erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Die Sitzhöhe beträgt 805 mm und ermöglicht auch kleineren Fahrern einen sicheren Stand.

Ist die Kawasaki ER-6n/f für Anfänger geeignet?


Ja, die ER-6n/f ist aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung, des stabilen Fahrwerks und der aufrechten Sitzposition für Einsteiger geeignet. Für viele Baujahre ist eine A2-konforme 35-kW-Version offiziell verfügbar.

Hat die Kawasaki ER-6n/f ABS?


ABS ist ab Modelljahr 2007 optional erhältlich und ab 2012 in vielen Märkten serienmäßig. Die Ausstattung variiert je nach Land und Modellvariante.

Kawasaki ER-6n vs. ER-6f – Unterschiede?


Die ER-6n ist die unverkleidete Variante mit freistehendem Scheinwerfer, während die ER-6f eine Vollverkleidung mit fest montiertem Windschild besitzt. Beide Modelle teilen sich Motor, Rahmen und Fahrwerk, unterscheiden sich aber in Aerodynamik und Windschutz.

Kawasaki ER-6n/f Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem Verbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 370 Kilometern unter optimalen Bedingungen.

Darf man mit der Kawasaki ER-6n/f nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der ER-6n/f liegt je nach Baujahr und Ausführung unter 95 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2025).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2011
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung liegt bei 72 PS /53 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 384 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 15 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 785 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ca63af20fc
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
24.05.2025 15:20


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2011
Robustes Fahrzeug, kann man auch je nach Zustand  noch gebraucht kaufen.
avatar
24.05.2025 09:55


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2011
Mit dem Kauf einer Kawasaki ER-6N kann man nichts falsch machen. Sie lässt sich einfach fahren, kurze Eingewöhnungszeit, kein unnötiges Elektronikteil an Bord, somit kann auch nicht viel kaputt gehen. Etwas über 200 Kg schwer oder leicht, Fahrwerk und Leistung von 72 PS passen gut zusammen um damit flott im Kurvengetummel unterwegs zu sein. Gutes Bike für kleines Geld!
Kawasaki ER-6 N/F wird häufig verglichen mit